Im Herbst 1754 beginnt Doberschiz als Fr. Laurenz das Noviziat und legt am 5. Okt. 1755 seine Gelübde ab. Da seit 1. Febr. 1754 den Österreichern ein Studium im Ausland verboten ist, kommt ein Studium an der Benediktineruniversität in Salzburg nicht in Frage und P. Laurenz beschließt so seine Ausbildung in den Jahren 1757-59 an der Universität in Wien. 1759 frequentiert er hier das Collegium Experimentale bei P. Josephus Franz SJ, dem Praefectus Musaei Physico-Mathematici & Collegii Experimentalis.
Im Jahr 1759 empfängt Doberschiz die Priesterweihe und übernimmt 1761-71 das Amt eines Gymnasialprofessors: 1761-65 in den Grammatikklassen und 1765-71 in den Humanitätsklassen. In dieser Zeit nutzt er die Sommerferien zu größeren Reisen. Sie führen ihn 1763 (9. Sept. 15. Okt.) in den Schwarzwald, 1765 (4. Sept. 18. Nov.) nach Rom und Montecassino und schließlich 1767 (8. Sept. 13. Okt.) nach Prag. Recht ausführliche Beschreibungen in Buchform geben einen guten Eindruck von dem Besuchten. Eine Übersicht der Reisen findet sich im "Itinerarium Parvum", S. XXIII. 1764 beginnt er mit der Niederschrift der "Specula Cremifanensis".
Nach der Abtwahl von Erenbert III Meyer 1771 übernimmt P. Laurenz dessen Posten als Spiritual bei den Benediktinerinnen in Niedernburg zu Passau und fungiert als Pfarrer von Heiligkreuz. Auch von hier aus bereist er die verschiedenen benachbarten Klöster. Die "Beichtvaterreiseln" geben davon Zeugnis.
1779 wird Doberschiz als Subprior zurück nach Kremsmünster berufen und übernimmt als solcher auch das Amt des Novizenmeisters. Beide Posten behält er bis zu seinem Tod. Diese Zeit ist geprägt von den für das Stift Kremsmünster und seine Bildungseinrichtungen existenzbedrohenden Reformen unter Kaiser Josef II. Der Subprior P. Laurenz reist zusammen mit P. Georg Pasterwiz nach Wien, um am 8. Aug. 1783 beim Kaiser gegen die Auflösung der Ritterakademie zu intervenieren (Subpriorreiseln, 286 297), er erstellt eine Bibliographie aller gelehrten Arbeiten der Professoren des Hauses, eine Zusammenstellung der gehaltenen Disputationen und der aufgeführten Theater (Hagn, 172) und erteilt zusätzlich außerordentlichen Unterricht in Französisch und Italienisch, um dem Schicksal der Auflösung entgegenzuwirken. 1791 ermöglicht er die Herausgabe der "Acta astronomica Cremifanensia", dem dritten größeren astronomischen Werk von P. Placidus Fixlmillner, indem er seine Ersparnisse zur Verfügung stellt. Am 9. Febr. 1799 stirbt P. Laurenz Doberschiz in Kremsmünster an Entkräftung.
Doberschitz, P. Laurenz 1763: Journal oder Tägliche Beschreibung iener Reise, welche in dem
Jahre 1763 den 9. September in den Schwarzwald mit Erlaubniß der Oberen angetretten, und
den 15ten October mit Gott auch glücklich vollendet hat P. L. D. P. C., CCn 298
Doberschitz, P. Laurenz 1764: Specula Cremifanensis, MS CCn 1048
Doberschitz, P. Laurenz o. J.: Beschreibung der in dem Mathematischen Thurne zu Kremsmünster
befindlichen Münzen und Jettonen. Verfaßet von P. L. D. P. C. (Specula Cremifanenis Pars II.),
CCn 1363
Doberschitz, P. Laurenz 1765: Journal oder Tägliche Beschreibung iener Reise, welche in dem Jahre
1765 den 4. Sept. nach Rom und den Berg Caßin mit Erlaubniß der Oberen angetretten, und den 18.
Nov. mit Gott auch glücklich vollendet hat P. L. D. P. C., CCn 299
Doberschitz, P. Laurenz 1767: Journal oder Tägliche Beschreibung iener Reise, welche in dem Jahre
1767 den 8. Sept. nach Prag in Böheim mit Erlaubniß der Oberen angetretten, und den 13. Oct. mit
Gott auch glücklich vollendet hat P. L. D. P. C., CCn 300
Doberschitz, P. Laurenz o. J.: Beichtvaterreiseln, CCn 306
Doberschiz, P. Laurenz 1775: Meine Lebensbeschreibung, MS, Stifts-Archiv Kremsmünster
Doberschitz, P. Laurenz 1779: Subpriorreiseln 1779, I. Bd, CCn 307
Doberschitz, P. Laurenz 1789: Journal oder Tägliche Beschreibung iener Reise, welche in dem Jahre
1789 den 25. Aug. nach Grätz in Steuermarkt mit Erlaubniß der Oberen angetretten, und den 5. Sept.
mit Gott auch glüklich vollendet hat P. L. D. P. C., CCn 386
Doberschitz, P. Laurenz 1791: Journal oder Tägliche Beschreibung iener Nächstenliebreise,
welche in dem Jahre 1791 den 12. Mai nach Grätz in Steyermarkt mit Erlaubniß der Oberen angetretten,
und den 23. mit Gott auch glüklich vollendet hat P. L. D. P. C., CCn 387
Doberschitz, P. Laurenz 1795: Subpriorreiseln 1779, II. Bd, CCn 308
Doberschitz, P. Laurenz o. J.: Itinerarium Parvum, CCn 297
Doberschitz, P. Laurenz 1977: Specula Cremifanensis. Teilweise Transkription von Rudolf Distelberger
[Typoskript in der Bibliothek der Sternwarte]
Doberschitz, P. Laurenz 1764: Specula Cremifanensis, MS CCn 1048 (Herausgegeben von P. Amand Kraml als Heft
Nr. 40 der Berichte des Anselm Desing Vereins, Februar 1999)
Zurück zur
Hauptseite
(c) P. Amand Kraml, 2002-04-07
Letzte Änderung: 2021-09-16