|
Mondesfinsternis
September 1997
|
|
Laserpitium archangelica
Oktober 1997
|
|
Transmissionselektronenmikroskop
November 1997
|
|
Holzbibliothek, Xylothek
Dezember 1997
|
|
Sammlung zoologischer Glasmodelle
Jänner 1998
|
|
Rapdologia neperiana
Februar 1998
|
|
Ölbild von Johannes Kepler
März 1998
|
|
Mammutzahn, gefunden 1645
April 1998
|
|
Archivalien zum 23. Mai 1755
Mai 1998
|
|
Marskarte
Juni 1998
|
|
Daguerrotypie von P. Gregor Haslberger
Juli 1998
|
|
Kristallmodelle im Mineralogischen Kabinett
August 1998
|
|
Kolibri-Sammlung des Zoologischen Kabinetts
September 1998
|
|
Holzstatue Tycho de Brahes
Oktober 1998
|
|
Kremsmünsterer "Drachenköpfe"
November 1998 |
|
Dialytisches Fernrohr von Plössl, Wien
Dezember 1998
|
|
P. Laurenz Doberschitz, Specula Cremifanensis
Jänner 1999
|
|
Trommlerautomat aus dem 17. Jh.
Februar 1999
|
|
Antependium im Kapellenzimmer
März 1999
|
|
Luftpumpe von G. F. Brander
April 1999
|
|
Ein Sternwartebesuch um 1830
Mai 1999
|
|
Die Fahne auf der Sternwarte
Juni 1999
|
|
Laterna magica
Juli 1999
|
|
Pendelschacht
August 1999
|
|
Altes Kräuterbuch
September 1999
|
|
Branders Doppellinse
Oktober 1999
|
|
Pilzsammlung aus Wachs
November 1999
|
|
Ölbild eines Bartgeiers
Dezember 1999
|
|
Das "Mittagsloch im Turm"
Jänner 2000
|
|
Sonnenmikroskope und kombinierte Geräte
Februar 2000
|
|
Bild aus Eisenerz
März 2000
|
|
Beryll
April 2000
|
|
Fischsaurier
Mai 2000
|
|
Kepler-Sextant
Juni 2000
|
|
Holubs Vogel
Juli 2000
|
|
Wegmesser
August 2000
|
|
Fixlmillners Arbeiten zum Venusdurchgang 1769
September 2000
|
|
Brief von Erich Tschermak-Seysenegg
Oktober 2000
|
|
Scalpellum pfeifferi WEITHOFER
November 2000
|
|
Bildübertragungsgerät "Fultograph"
Dezember 2000
|
|
Flechtensammlung Stieglitz
Jänner 2001
|
|
Ehemalige Windfahne
Februar 2001
|
|
Sammlung von Nutzhölzern
März 2001
|
|
Sammlung von Ostereiern
April 2001
|
|
Römischer Grabstein
Mai 2001
|
|
Erdbeben-Registriergerät von Pfaundler
Juni 2001
|
|
Walbarten, gekauft 1688
Juli 2001
|
|
Stampfers Stroboskopische Scheiben
August 2001
|
|
Chronoglobium von Math. Ziebermayer
September 2001
|
|
150 Jahre ZAMG, Jubiläumspublikation
Oktober 2001
|
|
Fanny vom Galgenberg
November 2001
|
|
P. Franz Schwab's Arbeit über die Kremsmünsterer Vegetationsverhältnisse
Dezember 2001
|
|
Porträt des Sternwartemechanikers Johann Bapt. Illinger
Jänner 2002
|
|
Astronomische Uhr von Kessels
Februar 2002
|
|
Botanische Schülerzeichnungen
März 2002
|
|
Liste eines 1772 gekauften Naturalienkabinetts
April 2002
|
|
Bythiospeum pfeifferi CLESSIN
Mai 2002
|
|
Der große Refraktor von 1857 in der Kuppel der Sternwarte
Juni 2002
|
|
Funde aus der endneolithischen Feuchtbodensiedlung Ljubljanska Barje (Laibacher Moor)
Juli 2002
|
|
P. Sigmund Fellöckers Geschichte der Sternwarte (1864)
August 2002
|
|
Präparat eines albinotischen Habichts (1819)
September 2002
|
|
Terrestrisches Fernrohr von Dollond
Oktober 2002
|
|
Modell eines Turmhelmes
November 2002
|
|
Die Inschrift am Hauptportal
Dezember 2002
|
|
Die letzten Meridiansäulen
Jänner 2003
|
|
Säulenbarometer aus dem Jahr 1705
Februar 2003
|
|
Braunbär aus dem Böhmerwald
März 2003
|
|
Herbarbeleg von Hydrodictyon reticulatum
April 2003
|
|
Der Bienenfresser verhängnisvoller Besuch in Kremsegg
Mai 2003
|
|
Pappmodell einer Dampfmaschine
Juni 2003
|
|
Porträt des Zöglings der Ritterakademie Karl von Moll
Juli 2003
|
|
Die Stopfpräparate der Biber
August 2003
|
|
Software zum Digitalisieren von REM-Bildern
September 2003
|
|
Spiegelteleskop von P. Eugen Dobler (1771)
Oktober 2003
|
|
Elektromagnetische Uhr von Franz Dewagner, Linz
November 2003
|
|
Abt Leander Czerny's Binokular
Dezember 2003
|
|
Zeichnung des Astronomischen Saales von Johann Illinger jun.
Jänner 2004
|
|
Meridiankreis-Instrument von Repsold
Februar 2004
|
|
Äquatoriale Tischsonnenuhr von Franz A. Knittl
März 2004
|
|
Präparate "zootomischer Übungen"
April 2004
|
|
Hygrometer von G. F. Brander
Mai 2004
|
|
Türkischer Grabstein
Juni 2004
|
|
Perspektiv-Proportionalzirkel von G. F. Brander
Juli 2004
|
|
Grabsteinplatte des Afrikaforschers August v. Genczik
August 2004
|
|
Der Botanische Garten
September 2004
|
|
Briefe an Roger v. Ruttershausen aus den Jahren 1770 bis 1781
Oktober 2004
|
|
Kästen im Zoologischen Kabinett
November 2004
|
|
Fraunhofer'scher Kometensucher
Dezember 2004
|
|
Glasmodelle von großen Diamanten
Jänner 2005
|
|
Haar-Hygrometer nach Saussure
Februar 2005
|
|
Korrespondenz mit Johann Elert Bode
März 2005
|
|
Globussegmente von Johann Ludwig Andreae (1717)
April 2005
|
|
Wasserbarometer
Mai 2005
|
|
Briefe F. d. P. Triesneckers
Juni 2005
|
|
Erinnerungsfoto einer botanischen Exkursion
Juli 2005
|
|
Fahrbare Dampfkugel
August 2005
|
|
Reliefkarte des südöstl. Oberösterreich
September 2005
|
|
Die Abt-Wappen an und in der Sternwarte
Oktober 2005
|
|
Papin'scher Topf
November 2005
|
|
Kugelsonnenuhr
Dezember 2005
|
|
Hand-Mikroskop mit Flüssigkeitslinse
Jänner 2006
|
|
Porträt des Zöglings der Ritterakademie Reichsgraf Karl Josef von und zu Arco
Februar 2006
|
|
Arieltukan aus der Sammlung Wieninger
März 2006
|
|
Untersuchungen vom Meere von Joh. S. V. Popowitsch
April 2006
|
|
Das erste Magnetometer der Sternwarte
Mai 2006
|
|
Plan des Coniferengarten von Josef Runkel
Juni 2006
|
|
Spiegeltrick mit Konkavspiegel
Juli 2006
|
|
Inclinatorium magneticum von Georg F. Brander
August 2006
|
|
Namensschildchen eines "Teilnehmers" am 12. Österreichischen Botanikertreffen
September 2006
|
|
Kalb mit zwei Köpfen
Oktober 2006
|
|
Papiermodell eines Hauses von Blasius Frank
November 2006
|
|
Uhrentäfelchen von P. Aegid Everard
Dezember 2006
|
|
Seismogramm vom 29. Jänner 1967 (Molln)
Jänner 2007
|
|
Sammlung "Heiliger Erden"
Februar 2007
|
|
Amazona aestiva, Rotbug-Amazone
März 2007
|
|
Nivelierinstrument von Simon Stampfer
April 2007
|
|
Hohlspiegel von Georg F. Brander
Mai 2007
|
|
Holzstatue des Johannes Kepler
Juni 2007
|
|
TAKLIS = Teilautomatische Klimastation
Juli 2007
|
|
Ölgemälde Dr. August Genczik darstellend
August 2007
|
|
Erd- und Himmelsglobus von Johann Georg Doppelmayr
September 2007
|
|
Vakuumpumpe von Johann Georg Puschner jun.
Oktober 2007
|
|
Porträtfotografie von Carl Eggerth jun.
November 2007
|
|
Ölgemälde P. Erenbert Richter darstellend
Dezember 2007
|
|
Neolithische Lochaxt aus Ried im Trkr.
Jänner 2008
|
|
Trachten-Brettbilder
Februar 2008
|
|
"Hungerleider" besuchen die Sternwarte am 7. September 1821
März 2008
|
|
Asplenium trichomanes subp. pachyrhachis
April 2008
|
|
Bayard-Alpert Ionisationsvakuummeter
Mai 2008
|
|
Historisches Foto vom 25. Juni 1886
Juni 2008
|
|
Halbkreisgerät von Mathias Jacob Presl
Juli 2008
|
|
Pterophyllum longifolium
August 2008
|
|
Kalendertisch von Andreas Pleninger um 1590
September 2008
|
|
Die größten Irrtümer über die Sternwarte Kremsmünster
Oktober 2008
|
|
Die Pendeluhr von Johann B. Illinger
November 2008
|
|
Bild einer botanischen Exkursion
Dezember 2008
|
|
Pulshammer
Jänner 2009
|
|
Wollastone'sches Reflexgoniometer
Februar 2009
|
|
Glaskasten-Mikroskop
März 2009
|
|
Modell einer Obstquetsche
April 2009
|
|
Fluorit von Friedrich Mohs
Mai 2009
|
|
Döbereiner'sches Feuerzeug
Juni 2009
|
|
Barlow'sches Rad
Juli 2009
|
|
Porträt des Zöglings der Ritterakademie Joh. B. Godar von Hofman
August 2009
|
|
Verzeichnis der adeligen Akademiker zu Kremsmünster
September 2009
|
|
Digitalfotografie von Anemone sylvestris
Oktober 2009
|
|
Katalog des Physikalischen Kabinetts von P. Sigmund Fellöcker, 1871
November 2009
|
|
Bronzelöwe aus Eberstalzell
Dezember 2009
|
|
Katalog der Münzsammlung von P. Laurenz Doberschitz
Jänner 2010
|
|
Halbkreisgerät von Johann B. Illinger
Februar 2010
|
|
Polymetrum von P. Gottfried Behm
März 2010
|
|
Porträt des Zöglings der Ritterakademie Franz Paul Reichsritter von Gerliczy
April 2010
|
|
Waage von Schindler, M. & M.
Mai 2010
|
|
Schleuderpsychrometer
Juni 2010
|
|
Kolben-Vakuumpumpe nach Gaede
Juli 2010
|
|
Elfenbeinmodell des menschlichen Auges
August 2010
|
|
Bestimmungsbuch für die Flora von Kremsmünster
September 2010
|
|
ADV-Berichte im Internet verfügbar
Oktober 2010
|
|
Heliograph
November 2010
|
|
Lehrbuch der Mineralogie von P. Sigmund Fellöcker
Dezember 2010
|
|
Manuskriptglobus von P. Alan Hubinger
Jänner 2011
|
|
Beschreibung der Sternwarte von 1856
Februar 2011
|
|
Ombrograph, Regenmesser
März 2011
|
|
Briefwechsel zwischen P. Anselm Pfeiffer und Dr. Emil Holub
April 2011
|
|
Reichert-Mikroskop von Karl Eggerth jun.
Mai 2011
|
|
Schrittmotorgetriebenes Globusmodell
Juni 2011
|
|
Gewitter-Registriergerät nach P. Johann Schreiber SJ von 1902
Juli 2011
|
|
Molluskensammlung von Friedrich Mahler
August 2011
|
|
Holzstativ für Teleskope nach Marinoni
September 2011
|
|
Neuzugänge aus der Lunzer Flora
Oktober 2011
|
|
Mikroskopisches Präparat Diatomeenplatte
November 2011
|
|
Plastisch-anatomische Nachbildung des menschlichen Auges
Dezember 2011
|
|
Wespennest in einem Stiefel
Jänner 2012
|
|
Waage
Februar 2012
|
|
Modell der Honigbiene
März 2012
|
|
Karl Eggerth sen. - Gönner der Sammlungen
April 2012
|
|
Erythrophytoskop
Mai 2012
|
|
Mathematisch-geometrisches Büchlein von P. Anton Sauther
Juni 2012
|
|
Reise-Mikroskop von G. S. Plössl, Wien
Juli 2012
|
|
IAU-Code 539
August 2012
|
|
Vera's Strickmaschine
September 2012
|
|
Meteorologisches Tagebuch
Oktober 2012
|
|
Astronomische Zeichnungen von Karl Kreil
November 2012
|
|
P. Plazidus Fixlmillner als Komponist
Dezember 2012
|
|
Anorthoscope von Plateau 1836
Jänner 2013
|
|
Meteorit von 1866
Februar 2013
|
|
Elfenbeinmodell des menschlichen Ohrs
März 2013
|
|
Materalien zur Geschichte der Sternwarte von P. Bonifaz Schwarzenbrunner
April 2013
|
|
Auswertung unserer Sonnenfleckenbeobachtungen durch Rudolf Wolf
Mai 2013
|
|
Silberne Julius von Hann-Medaille
Juni 2013
|
|
Azimutalquadrant von G. F. Brander
Juli 2013
|
|
Holzstatue des Claudius Ptolemäus von Franz Xaver Keller
August 2013
|
|
Beschreibung der Sammlungen von Friedrich C. G. Hirsching
September 2013
|
|
Quecksilber-Bodenthermometer für 1 Meter Tiefe
Oktober 2013
|
|
G. F. Brander schickt Grüße an P. Eugen Dobler
November 2013
|
|
Liste der bei Eckling in Wien gekauften Geräte
Dezember 2013
|
|
Molls Beschreibung seines Studienortes
Jänner 2014
|
|
Linse von Daniel de Piere, Optiker in Augsburg
Februar 2014
|
|
Distanzmesser von Le Boulengé
März 2014
|
|
Kata-Thermometer
April 2014
|
|
Gnomons-Tafel 1806
Mai 2014
|
|
Botanische Modelle der Roggenkeimung und der Bohnenkeimung
Juni 2014
|
|
Box Kamera, Kodak 2, Nr. 14835
Juli 2014
|
|
Jacquin, Nicolaus Joseph von, Florae Austriacae ... Icones
August 2014
|
|
Kohlefadenlampe mit Linksgewinde
September 2014
|
|
Schülerzeichnung: Der rothe Klapper-Apfel
Oktober 2014
|
|
Vertikalkreis von Gustav Starke
November 2014
|
|
Fotografie auf Glasnegativ, die Prof. Simon Stampfer zeigt
Dezember 2014
|
|
Bericht über die bisherigen Bestrebungen der Sternwarte
populär-wissenschaftliche Kenntnisse zu verbreiten
von P. Franz Schwab, 1901
Jänner 2015
|
|
Grabinschrift CIL. III 5632, Titulus
Februar 2015
|
|
Die Beschreibung der Sternwarte von Benedikt Pillwein, 1827
März 2015
|
|
Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis 2015-03-20
April 2015
|
|
P. Marian Kollers wissenschaftliche Korrespondenz
Mai 2015
|
|
Besuch von Josef August Schultes in Kremsmünster 1802
Juni 2015
|
|
Felis silvestris, Wildkatze aus Grünau
Juli 2015
|
|
Foto mit Meridiankreis
August 2015
|
|
Mikroskopische Präparate von P. Benno Waller
September 2015
|
|
Schülerzeichnungen zu physikalischen Apparaten 1819-1825
Oktober 2015
|
|
Porträtbild P. Bonifaz Schwarzenbrunner darstellend
November 2015
|
|
Zoologische Schülerzeichnungen
Dezember 2015
|
|
Hadley’scher Sextant von Troughton in London 1802
Jänner 2016
|
|
Histologische Präparate von Hermann Ulbrich
Februar 2016
|
|
Modell eines Holzaufzuges
März 2016
|
|
Beschreibung der Sammlung von Modellen des Physikalischen Kabinettes der Sternwarte
April 2016
|
|
Merkurtransit am 2016-05-10
Mai 2016
|
|
Kremsmünster in den Rückerinnerungen von F. J. Kleyle
Juni 2016
|
|
Fotografie der Bürgi-Sextanten in Prag
Juli 2016
|
|
Röntgen-Aufnahme eines Fisches von 1896
August 2016
|
|
Federbild eines Pirols, Oriolus oriolus
September 2016
|
|
Inschrift über dem Portal auf der Konventgartenseite
Oktober 2016
|
|
Ansichtskarten-Sammlung
November 2016
|
|
Ansichtskarte, die einen Blick ins Zoologische Kabinett vor der Neuaufstellung zeigt
Dezember 2016
|
|
Beschreibung der Sternwarte von Ignaz Gielge aus dem Jahre 1814
Jänner 2017
|
|
P. Plazidus Fixlmillners wissenschaftliche Korrespondenz
Februar 2017
|
|
Radiosendung zur Neu-Eröffnung des Astronomischen Kabinetts vom 29. April 1958
März 2017
|
|
Buch von W. F. von Gleichen [Rußworm], Mikroskopische Untersuchungen
April 2017
|
|
Herbarbeleg von Dipsacus pilosus
Mai 2017
|
|
Bericht von Alois David über seinen Besuch in Kremsmünster 1793
Juni 2017
|
|
Beschreibung der Waagen der Sternwarte von P. Franz Schwab
Juli 2017
|
|
Beschreibung der Sternwarte in einem Brief von P. Anselm Desing an Propst Fanciscus Töpsl
August 2017
|
|
Briefe von P. Plazidus Fixlmillner an Carl von Moll
September 2017
|
|
P. Thaddäus Derflingers wissenschaftliche Korrespondenz
Oktober 2017
|
|
Schwierig - diese Meteorologie! Aquarell von Friedrich Thiemann
November 2017
|
|
Katadioptisches Mikroskop von Giovanni Battista Amici
Dezember 2017
|
|
Beschreibung der Sternwarte von Franz Sartori 1813
Jänner 2018
|
|
Musiker unter den Absolventen der Ritterakademie
Februar 2018
|
|
P. Bonifaz Schwarzenbrunners wissenschaftliche Korrespondenz
März 2018
|
|
Okular-Spektroskop von Tauber, Leipzig
April 2018
|
|
Objektivlinse von Giuseppe Campani, 1709
Mai 2018
|
|
Epitonium scalare, Schneckenschale aus der ursprünglichen Conchylien-Sammlung
Juni 2018
|
|
Instrument zur Messung der Festigkeit von Schafwolle von Friedrich Voigtländer in Wien
Juli 2018
|
|
Modelle geodätischer Instrumente
August 2018
|
|
Fotografie Dr. Ludwig Heinzel darstellend
September 2018
|
|
Spezielles Reißbrett zur Erstellung von Sternkarten
Oktober 2018
|
|
Zinkkugel-Photometer nach Elster und Geitel
November 2018
|
|
Beschreibung der Sternwarte im Jahre 1827 von J. F. E. Trimmel
Dezember 2018
|
|
Hängeplan des ehemaligen Bilderzimmers
Jänner 2019
|
|
Kupferstiche aus P. Plazidus Fixlmillners Kurzer Geschichte und Beschreibung der Sternwarte
Februar 2019
|
|
Stuckrelief von F. J. Holzinger im Hohen Saal
März 2019
|
|
Catalogus Bibliothecae Observatorii Cremifanensis
April 2019
|
|
"Augsburger Uhr", Astronomische Uhr von Friedrich Wilhelm Giebicke
Mai 2019
|
|
Fotografie mit Blick ins Physikalische Kabinett von 1898
Juni 2019
|
|
Fotografie Prof. Dr. Lothar Hofmeister darstellend
Juli 2019
|
|
Natterer-Röhre
August 2019
|
|
Wellentinamu Crypturellus undulatus adspersus
September 2019
|
|
Altarbild im Kapellenzimmer, Vision des hl. Benedikt
Oktober 2019
|
|
Zylinderspiegel mit Anamorphosen von G. F. Brander
November 2019
|
|
Albinotisches Reh Capreolus capreolus
Dezember 2019
|
|
Skizze der Montage des Meridiankreisgerätes im fünften Stock
Jänner 2020
|
|
Tellurium und Lunarium von Gustav Grimm
Februar 2020
|
|
Bilder aus Buchstaben
März 2020
|
|
Beschreibung der Sternwarte von Ignaz de Luca 1777
April 2020
|
|
Eintragung A. Stifters im Gedenkbuch am 1. Okt. 1846
Mai 2020
|
|
Stopfpräparat von einem Haussperling Passer domesticus
Juni 2020
|
|
Komet C/2020 F3 Neowise und die Kometen-Beobachtungen an der Sternwarte Kremsmünster
Juli 2020
|
|
Ernennung P. Sigmund Fellöckers zum Leiter des Physikalischen Kabinetts durch Abt Thomas Mitterndorfer
August 2020
|
|
Kartenskizze vom Hofgarten erstellt von P. Franz Schwab
September 2020
|
|
Bild der Einrichtung des magnetischen Observatoriums im Hofgarten
Oktober 2020
|
|
Eine Physikstunde in der Sternwarte - beschrieben von Franz Keim
November 2020
|
|
Bericht über eine Exkursion nach Kremsmünster von Dr. Aristides Brezina im Juni 1886
Dezember 2020
|
|
Der Naturforscher P. Pius Titius zu Besuch
Jänner 2021
|
|
Taschensonnenuhr von Georg Friedrich Brander
Februar 2021
|
|
Spiegelsextant von Fr. David Rutschmann, Wien 1785
März 2021
|
|
P. Anselm Pfeiffers Zettelkatalog der Mineraliensammlung
April 2021
|
|
Inklinatorium von Repsold 1848
Mai 2021
|
|
Zwergenfiguren ehemals auf der Sternwarte-Ballustrade
Juni 2021
|
(c) P. Amand Kraml, 2021-08-24
Letzte Änderung: 2021-09-19