Objekt des Monats

aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster

Oktober 2000



Tschermak
Farbdruck mit Unterschrift von Erich Tschermak
Kustodiatsarchiv der Sternwarte


Bild von Erich Tschermak - Seysenegg

Erich Tschermak - Seysenegg (15. Nov. 1871 - 11. Okt. 1962) gilt neben Hugo de Vries und Carl Correns als einer der Wiederentdecker der Vererbungsgesetze von Gregor Mendel. Er besuchte in den Jahren 1881 - mit einer Unterbrechung - bis 1891 das Gymnasium des Benediktinerstiftes Kremsmünster. "Er hat in seinen Memoiren auch die Kremsmünsterer Zeit geschildert und hiebei mit Kritik nicht gespart" (Sturmberger, 207). Seinen Naturgeschichtslehrer P. Anselm Pfeiffer lobt er als einen der "begabtesten und anregendsten Lehrer, der auch einen wissenschaftlichen Ruf hatte und einige seiner Arbeiten in der Akademie der Wissenschaften in Wien publizierte." Tschermak erzählt dann in seinen Erinnerungen über P. Anselm weiter. "Er regte uns auch zum Sammeln und Bestimmen von Pflanzen, Tieren (Schnecken), Mineralien und Versteinerungen an, er schuf sogar einen kleinen botanischen Garten. Später soll er auch Sezierübungen an Mäusen veranstaltet haben, und er hielt an einem menschlichen Skelett (damals noch nicht erlaubt) Demonstrationen in der Kremsmünsterer Sternwarte mit ihren sehenswerten Sammlungen ab, die er betreute. Auch unterrichtete er uns im Heranziehen von Seidenraupen. Mit seinem mühselig ersparten Geld kaufte er Kolibris für die Sammlungen der Sternwarte. Auch der Direktor der Sternwarte, P. Coloman Wagner (mit seinem von uns 'Cosinus' benannten Hunderl), und sein Nachfolger, P. Franz Schwab, hatten einen sehr guten wissenschaftlichen Ruf." (Tschermak 1958, 18-19)

Vom 8. Februar 1948 verwahrt das Kustodiatsarchiv der Sternwarte einen Brief Tschermaks an Abt Ignaz Schachermair, in dem er schreibt: "Sehr verehrter Herr Prälat! Sie waren so liebenswürdig mir seinerzeit die Anzeige Ihrer Rückkehr nach Kremsmünster [Anm: Nach der Vertreibung durch die Nationalsozialisten] mit Ihrem Bilde zu senden. Darf ich mich in der Weise revanchieren, dass ich dem von mir stets hochverehrtem Stifte, das ich dauernd in dankbarer Erinnerung behalte, ein Bild von mir überreiche, das mich bei meiner Arbeit an Primeln darstellt.
Totz meiner 77 bin ich noch immer mit Begeisterung an Gregor Mendels Erbe tätig und finde mich so leichter in die schweren Zeiten. Mein Bruder [Anm: Armin] ist heute, in seinem 78. Lebensjahr, wieder als Professor für Physiologie in Regensburg - an die Münchner Universität angeschlossen - tätig und noch leistungsfähiger als ich. Ich hoffe, dass sich Herr Prälat guter Gesundheit erfreuen und das liebe Stift wieder so aufblüht, wie ich es in Erinnerung habe. Mit besten und aufrichtigsten Grüssen Ihr ergebener Erich Tschermak."

Im Arkadengang entlang des Wassergrabens wurde nun eine Gedenktafel zur Erinnerung an diesen bedeutenden Schüler des Kremsmünsterer Gymnasiums angebracht. Der Förderverein der Sternwarte (Anselm-Desing-Verein) präsentiere vom 17. November bis zum 11. Dezember 2000 eine Ausstellung über Leben und Werk Erich Tschermak-Seyseneggs.


Bei der Eröffnung der Ausstellung erhielt die Sternwarte von Herrn Prof. Dr. Albrecht Biedl (Technische Universität Berlin eine Gedenkplakette auf einer Onyx-Platte. Diese Plakette trägt die Aufschrift "Erich Tschermak-Seysenegg - 15. XI. 1871 - 15. XI. 1931" - wurde also zur Vollendung des 60. Lebensjahres an Erich Tschermak-Seysenegg überreicht und stammt aus dem Besitz der Familie Tschermak Seysenegg. Herr Albrecht Biedl ist ein Großneffe des Pflanzenzüchters Tschermak.
Das Bild (Foto: P. Amand Kraml) zeigt P. Jakob Krinzinger - Kustos der Sternwarte - bei der Übernahme der Plakette.



Quellen und Literatur:


Brief und Bild Tschermaks im Kustodiatsarchiv der Sternwarte

BIEDL, Albrecht 2001: Rede zur Eröffnung der Gedächtnisausstellung, in: Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster, 144. Jahresbericht, 87-88

KNOLL, Fr. 1962: Erich Tschermak-Seysenegg [Nachruf], in: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Almanach für das Jahr 1962, Wien, 412-419

KRAML, P. Amand 2008: 250 Jahre Sternwarte Kremsmünster, in: Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster 151. Jahresbericht, 33-83, Thalheim

RUCKENBAUER, Peter 2001: E. von Tschermak-Seysenegg and the Austrian contribution to plant breeding, in: Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster, 144. Jahresbericht, 99-115

STÖLLNER, P. Severin 2001: Erich Tschermak-Seysenegg. 100 Jahre Wiederentdeckung der Mendelschen Vererbungsgesetze, in: Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster, 144. Jahresbericht, 84-98

STURMBERGER, Hans 1976: Bedeutende Persönlichkeiten aus dem Gymnasium Kremsmünster, in: Kremsmünster. 1200 Jahre Benediktinerstift, 203-213

TSCHERMAK-SEYSENEGG, Erich von 1949: Was erhofft sich der Pflanzenzüchter von den Weizen-, Roggen- und den Weizenquecken-Bastarden?, in: Festschrift zum 400jährigen Bestande des öffentlichen Obergymnasiums der Benediktiner zu Kremsmünster ["Altkremsmünsterer Festschrift 1949"], Kremsmünster

TSCHERMAK-SEYSENEGG, Erich von 1958: Leben und Wirken eines österreichischen Pflanzenzüchters. Beitrag zur Geschichte der Wiederentdeckung der Mendelschen Gesetze und ihre Anwendung für die Pflanzenzüchtung, Berlin - Hamburg


Zurück zur Homepage
Objekte früherer Monate
(c) P. Amand Kraml, 2001-07-08
Letzte Änderung: 2021-09-16