aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster
März 2001
Neben der alten Xylothek mit den Bänden von Carl Hinterlang und P. Alan Hubinger
beherbergt das Botanische Kabinett der Sternwarte noch eine recht umfangreiche Sammlung inländischer und
ausländischer Holzproben. Eine besonders instruktive Sammlung wurde vom "opferwilligen Verleger" (Exner, 4)
Burkart in Brünn 1880 herausgegeben. Iniziiert wurde die Herausgabe durch das damals neu gegründete
technologische Gewerbe-Museum in Wien, das die Herausgabe von modernen Lehrmitteln als eine seiner wichtigsten
Aufgaben erachtete.
Die feinen Schnitte jeder Holzart sind in ein Kartonblatt so eingeklebt, dass man sie mit Durchlicht betrachten kann.
Jedes Blatt hält einen Querschnitt (Hirnschnitt), einen radialen Längsschnitt (Spiegelschnitt) und einen
tangentialen Längsschnitt (Fladerschnitt) in der Größe von 115 x 45 mm. Beschriftet sind die
40 Blätter groß mit dem deutschen Namen und dann rund herum - links oben beginnend - mit dem
französischen, dem botanischen, dem englischen, dem polnischen, dem tschechischen und dem ungarischen Namen
der Pflanze. Mit Erlass des "hohen k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht ddto. 30. Mai 1880"
wurde das Werk "für Mittel- und gewerbliche Fachschulen approbiert und empfohlen; vom k. k. Handels -
Ministerium als Lehrmittel an den ihm unterstehenden Fachschulen eingeführt."
Die beigegebene Broschüre gibt eine allgemeine Einführung und dann zu jeder Holzart eine Beschreibung von
Aussehen und Bau des Holzes, von seinen technischen Eigenschaften und seiner Verwendung.
Folgende Holzgewächse umfasst die Sammlung (Originalnamen):
1. Abies excelsa DC. (Fichte, Rothtanne)
2. Abies pectinata DC. (Edeltanne) 3. Larix europaea DC. (Gemeine Lärche) 4. Pinus sylvestris L. (Gemeine Kiefer) 5. Pinus Laricio var. austriaca Tratt. (Schwarzkiefer) 6. Pinus Cembra L. (Zirbelkiefer) 7. Pinus Strobus L. (Weymouthskiefer) 8. Cupressus fastigiata DC. (Gemeine Cypresse) 9. Juniperus communis L. (Wachholder) 10. Taxus baccata L. (Eibenbaum) 11. Betula alba L. (Nordische Weissbirke) 12. Alnus glutinosa Gärtn. (Schwarzerle) 13. Carpinus Betulus L. (Weissbuche) 14. Corylus Colurna L. (Türkische Hasel) 15. Quercus pedunculata Ehrh. (Stieleiche) 16. Quercus sessiliflora Sm. (Traubeneiche, Steineiche) 17. Castanea vesca Gärtn. (Edelkastanie) 18. Fagus sylvatica L. (Rothbuche) 19. Salix Caprea L. (Sahlweide) 20. Populus tremula L. (Aspe) |
21. Platanus occidentalis L. (Amerikanische Platane)
22. Morus nigra L. (Schwarzer Maulbeerbaum) 23. Ulmus campestris Spach. (Feldrüster) 24. Olea europaea L. (Gemeiner Oelbaum) 25. Pyrus communis L. (Gemeiner Birnbaum) 26. Pyrus Malus L. (Gemeiner Apfelbaum) 27. Prunus Armeniaca L. (Gemeiner Aprikosenbaum) 28. Prunus domestica L. (Gemeiner Zwetschkenbaum) 29. Prunus avium L. (Süsskirsche) 30. Robinia Pseudo-acacia L. (Unechte Akazie) 31. Sorbus Aria Crantz. (Gemeiner Mehlbeerbaum) 32. Sorbus torminalis Crantz. (Elsbeerbaum) 33. Juglans regia L. (Gemeiner Wallnussbaum) 34. Ailanthus glandulosa Desf. (Drüsiger Götterbaum) 35. Acer campestre L. (Feldahorn, gemeiner Ahorn) 36. Acer Pseudo-platanus L. (Bergahorn) 37. Acer platanoides L. (Spitzahorn) 38. Fraxinus excelsior L. (Gemeine Esche) 39. Aesculus Hippocastanum L. (Gemeine Rosskastanie) 40. Tilia parvifolia Ehrh. (Kleinblättrige Linde) |