Objekt des Monats
aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster
April 2002
|
Liste eines von P. Laurenz Doberschitz für Abt Erenbert III Meyer am 15. Jan. 1772 in Passau
gekauften Naturalienkabinetts
Handschrift, 12 Seiten geheftet, ca 16 x 25 cm
|
Verzeichnis eines für Kremsmünster angekauften Naturalienkabinetts
Für den "normalen Besucher" eines naturhistorischen Museums sind Archivalien nicht in
erster Linie die erwarteten Objekte. Bei dem vorgestellen Heftchen aus der Hand
von P. Laurenz Doberschiz handelt es sich aber
wohl um ein recht bemerkenswertes Dokument unserer Sammlungsgeschichte. P. Laurenz hat
sich viel mit den Sammlungen der Sternwarte beschäftigt.
Als er 1771 als Beichtvater zu den Schwestern nach Niedernburg in Passau kam, kaufte
er für Abt Erenbert Meyer ein "Naturalienkabinett",
das hauptsächlich aus Schalen von Mollusken (Conchylien) bestand.
Aus Doberschitzens sogenannten Beichtvaterreiseln - einer Sammlung kleiner Reisebeschreibungen -
erfahren wir, dass er zur Abwicklung der
Zollgeschäfte am 26. März selbst nach Engelszell (Engelhartszell) gefahren ist. (S. 19 - 20)
Obwohl Doberschiz
den Titel "Conchyliarium Erenbertinum" voranstellt, enthielt diese Sammlung auch "andere
Meergeschöpfe", "ausgestopfte Thiere und Vögel" und "noch andere wenige Naturalien".
Sucht man Angaben über frühe Stopfpräparate, so ist diese Liste von besonderer
Bedeutung. Denn in dieser Zeit beginnt man, vor allem Vögel in größerem
Umfange als Stopfpräparate zu erhalten und zu präsentieren.
Natürlich ist die Arbeit mit der Veröffentlichung dieser Liste nicht getan.
Was jetzt folgen muss - und auch wird - ist die Identifikation der angegebenen Objekte
in den Sammlungen. Zur Zeit ist noch nicht klar, ob überhaupt noch Stopfpräparate
aus diesem Ankauf vorhanden sind.
Klar ist, dass dieses Naturalienkabinett nicht eigentlich für die Sternwarte gekauft wurde.
Abt Erenbert hatte durchaus Interesse, in den Räumlichkeiten der Abtei seinen Besuchern
zeigen zu können, wie sehr sich sein Kloster mit den Naturwissenschaften beschäftige.
Außerdem gibt es in der Stiftsbibliothek einen Plan für die Möbel eines solchen
Naturalienkabinetts, der wohl aus dieser Zeit stammen dürfte. Eine weitere Prüfung
steht noch aus.
Erst später wurden diese Sammlungen in die Sternwarte transferiert. Dies ist eine
Gepflogenheit, die des öfteren zu beobachten ist. Als ein Abt mit Naturalienkabinetten
keinen Eindruck mehr machen konnte und auch nicht wollte und die Sternwarte sich in Belangen
naturwissenschaftlicher Sammlungen profiliert hatte, kam so manches Stück aus der Abtei
hierher. Es gab aber auch den entgegengesetzten Weg. In Zeiten, in denen man die historische
Bedeutung mancher Objekte besonders hoch eingeschätzte, wurden sie aus der Sternwarte
in die Abtei geholt. Es ist also überaus interessant, dieses Hin und Her mancher
Sammlungsobjekte zu beobachten.
Nun aber zur Liste selbst. Hier ist die Transkription:
Conchyliarium Erenbertinum,
So mit hochdero gnädigen Erlaubniß in Passau auf einmal erkaufet worden in dem
Jahre 1772. 15. Jan.
Conchylien
Verschiedene Roßen und Blumen aus lauter Muscheln und Schnecken zusammengesetzet
60 Stücke
Muscheln
Große Jacobsmuscheln 10 Stücke
deto blaue von der mittleren Gattung
deto vielfärbige
deto von der kleinen Gattung
deto von der kleinsten
deto weisse in verschiedenen Behältnißen
Holle Kammmuscheln Pectines von größerer Gattung
deto blau, oder eisengrün
deto kleinere
deto von der kleinsten Gattung
Vielfärbige Kammmuscheln von mittlerer Gattung
deto klein
desto [sic] von der kleinsten Gattung
Tellina alba, laeuis, rotunda, Weisse, glatte runde Tellmuscheln
Concha porcellana
deto kleiner
von der kleinsten Gattung
Schild, oder chinesische Mützen (Patella perforata)
deto kleinere
deto von der kleinsten Gattung
Concha duplicata
die Arch Noe
Chama striata größere
deto kleinere
Concha rugosa
Concha rosea
Concha Veneris
Concha testudinaria
Concha auricularis, Seeohren
Nautilus, oder weisse Schiffchen
Kleine weisse Muscheln
deto von der kleinsten Gattung
Gienende Muscheln, Umbilicus maris
deto kleinere
eine Schachtel mit Roßenmuscheln 110 Stück
Concha marmorata von zimlicher Größe
eine Schachtel mit Muscheln von kleinster Gattung 250 Stück
Meerlaus 2 Stück
Kleine blaue Ohrenmüschgen
Entenschnabel (Rostrum anatis)
Schnecken
Große Posun und Purpurschnecken (Murices)
ein besonders schöner Perlenschneck
das Posthorn
das Tritonshorn (Buccinum Tritonis)
Cylinerschnecken weisse (Cylindroides)
Voluta marmorata
Voluta saxatilis
Blaue Eisenschnecken
deto kleinere
Cochlea porcellana
Nodosa, das Podagra
Cochlea filosa, vel filis cincta
Trochus granulatus, Tygerkreupel
Cochlea musica Notenschnecke
Chochlea vermiculata
deto kleiner
Schraubenschnecken (Turbines)
Sturmhüte (Cassides)
deto kleinere
eine Schachtelvoll mit unsortierten Schnecken 247 Stück
eine andere mit Schnecken von der kleinsten Gattung 1395 Stück
Terebellum granulatum, der Bohrer
Cochlea granulata
Buccinia echinata, stachelichte Ohrenschnecken
Strombi
Schnecklein von der kleinsten Gattung rothe
deto grüne
deto weisse
Cylindroides marmorat von verschiedenen Marmor
Leonhard der Eremit 4 Stück
Buccina tuberosa
eine Schachtel mit Schnecken von nicht der kleinsten Gattung 90 Stück
Ammonshörner (Cornu Ammonis)
Meerbohnen (Dentalium)
Kleinere Perlenschnecken
Andere Meergeschöpfe
Große Meersterne
Meerkrepsen (Grarchiporri) 2 Stücke
Meerigeln
Meerspinne
Meergras 1 Stück
Meerfisch, woraus die Basilisgen zum Betrug gebildet werden, dergleichen in vielen Kunstkammern zu sehen 2 Stücke
Von Corallenbaum
Tubuli marini, Seeröhrlein 1 Stück
Meerschaum (Alcyonium) 1 Stück
Meernägel 1 Stück
Meerpferde von meiner Mutter 2 Stücke
Ausgestopfte Thiere und Vögel
Ein junges Häsgen 1 Stück
ein anders aus Mutterleibe geschnitten 1 Stück
eine Schildkrott 1 Stück
eine schöne große Ente 1 Stück
eine Perlente 1 Stück
ein seltsamer Vogl mit einem Schopf, Kybitz 1 Stück
ein Meerpatsch (?) 1 Stück
ein Grünspecht 1 Stück
ein Eisvogel 1 Stück
eine Grieshünne 1 Stück [Zwergtrappe, Höfer 323]
ein Stärrl 1 Stück
ein Elstervogel, oder großer Todtengreill 1 Stück
ein Sperber, oder mittlerer Neuntödter 1 Stück
Ordulanikönig, oder Hortulaun 2 Stück
ein Ztschuserl 1 Stück
Krummschnabel 1 Stück
Gimpel 1 Stück
Rothkehle 1 Stück
Igewitz 1 Stück
Canarienbastard 1 Stück
Blaumeise 1 Stück
Grünling 1 Stück
Klenner 1 Stück [Kleiber, Höfer 142]
Noch andere wenige Naturalien
Eine Schachtelvoll mit nicht schlechten Mineralien 90 Stücke
Muschelstein 3 Stücke
Pappilionnen von verschiedener Gattung
Andere kleine Insekten
Ein Stein von einem petrificirten Gesott, oder Rossfutter 1 Stück
Drey Paar Rehegeweyhel, Mann und Weib, recht fein und artig geschnitzet zum Messerbesteck 6 Stücke
Zur Zugabe ein Paar Gemshörnlein so weiter zu Kremsmünster gar nichts rähres 2 Stücke
ein Herz von Agath samt einem Magasit 2 Stücke
Verschiedene Glas und Compositionsteine 29 Stücke
Quellen und Literatur:
Anonymus [Doberschitz, P. Laurenz] 1772: Conchyliarium Erenbertinum, MS 12 Seiten, Kustodiatsarchiv der Sternwarte
P. L. D. P. C. [P. Laurenz Doberschitz, Professus Cremifanensis] o. J.: Beichtvaterreiseln, CCn 306,
Stiftsbibliothek Kremsmünster
Höfer, Matthias 1815: Etymologisches Wörterbuch der in Oberdeutschland, vorzüglich aber in Österreich üblichen Mundart von Matthias Höfer, Juris utriusque Licentiat, Mitglied des Benediktiner Stiftes Kremsmünster, der Zeit Pfarrer in Kematen, Linz
KRAML, P. Amand 2015: Mathematisch-physikalische Museen und Naturaliensammlungen niederbayerischer Klöster
in den "Beichtvaterreiseln" von P. Laurenz Doberschitz OSB, in: Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter
der Aufklärung hrsg. von Bernhard Löffler - Maria Rottler - Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, Beiheft 44, 283-295
Zurück zur Homepage
Objekte früherer Monate
(c) P. Amand Kraml 2002-04-07
Letzte Änderung: 2021-09-16