aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster
Juli 2002
P. Leonhard Angerer schreibt in seiner Arbeit über die Geologie und Prähistorie von Kremsmünster (1910): "... unsere Sammlung erhielt im Jahre 1876 vom damaligen Kustos in Laibach, Karl Deschmann, Tongefäße, Spinnwirtel, einen Hirschhornhammer und Geräte aus Knochen ..."
Anlässlich des Fundes der Venus vom Galgenberg wurde von Herrn Dr. Otto H. Urban unsere prähistorische Sammlung neu aufgestellt. Dabei bekamen die Objekte aus dem Laibacher Moor auch einen neuen Platz und wir dürfen dem Katalog folgende Angaben entnehmen: Die spätneolithische Vučedoler Kultur wurde von M. Hoernes, dem ersten Ordinarius für Urgeschichte an der Universität Wien, nach dem Fundort Vučedol, 5 km östlich der Stadt Vukovar (Kroatien), benannt.
Die Vučedoler Kultur ist von Nordserbien, Bosnien, über NW-Kroatien und Slowenien bis Ostösterreich, Böhmen, Mähren und die Slowakei verbreitet. Die Siedlungen liegen oft an hohen Flussufern oder in Feuchtgebieten, wie im Laibacher Moor. Die meist dunkel bis schwarz polierte Keramik ist mit weißinkrustiertem Kerbschnitt, Furchenstich oder Stempeltechnik verziert. Die Ornamentik ist geradlinig in Metopen gegliedert; daneben sind auch Rosetten belegt. Neben anthropomorphen und zoomorphen Figuren sind besonders innenverzierte Schüsseln mit kreuzförmigem Standfuß kennzeichnend. Gussformen für Beile und Dolche belegen die Herstellung von Kupferwerkzeugen.
Folgende Objekte sind vorhanden:
Kleingefäße, Tassen und Töpfchen aus grautonigem Ton
Mehrere Topffragmente aus grobgemagertem Ton
Fuß einer Kreuzfußschüssel aus grauem grobgemagertem Ton
Wandbruchstück eines Tongefäßes mit Kerbschnittverzierung
2 Tonperlen, jeweils dreifach durchbohrt
Spinnwirtel und Tongewicht
Geweihhammer und -hacken
Knochenahlen und -pfrieme
Hörner mit Schnitt- und Bearbeitungsspuren
Schlämmprobe aus einer spätneolithischen Kulturschicht mit verkohlten Schalen von Wasser- und Haselnüssen, Fischgräten, Kleintierknochen etc.
Pfahlfragment aus der Feuchtbodensiedlung
Zur Illustration wurde damals oberhalb der Vitrine eine Reproduktion der romantischen Darstellung eines Pfahlbaudorfes im Laibacher Moor angebracht. Das Original ist ein Wandgemälde in den Sälen des Naturhistorischen Museums Wien von A. Groß aus dem Jahre 1883.
ANGERER, P. Leonhard 1910: Geologie und Prähistorie von Kremsmünster, in: 60. Programm des kais. kön. Obergymnasiums der Benediktiner zu Kremsmünster für das Schuljahr 1910, Linz
URBAN, Otto H. 1992: Der Prähistorische Raum der Sternwarte, Naturwissenschaftliche Sammlungen Kremsmünster. Berichte des Anselm Desing Vereins, Nr. 26, Kremsmünster