aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster
Februar 2003
Quecksilber-Säulenbarometer, verfertigt von Josef [H]Albl, Mathematicus in Wels, 1705, Material: Holz, Messing, Glas; Höhe: 108 cm, Basis 22 x 23 cm Inv. Nr.: 11101501 Foto: P. Amand Kraml |
|
||
|
||
|
||
sehr truck =en |
Ingens siccitas |
|
beständig wetter |
perenne tem pus serenus |
|
schön wet =ter |
serenum tempus |
|
veränder =lich |
tempestas varia |
|
Regen oder Wind |
pluvia et ventus |
|
vieler Re =gen |
densa plu via |
|
sturm | procella | |
|
||
Joseph Albl |
||
|
Im Rechnungsbuch der Kammerei des Stiftes Kremsmünster für das Jahr 1705 findet sich unter der Rubrik "Ausgaben umb allerley Sachen ins gemein -705" folgende Eintragung [vgl. Neumüller, 2809]:
309 Den 10. December Josepho Halbl glaserer Zu Welß für ein Barometrum pro R.dssimo D. D. Abba- te . . . . . . . . . . . . . . . 10,-- fl. |
Camerey-Raittung, Anno 1705, MS, Stiftsarchiv Kremsmünster
AUSTALLER, Hermann 1988: Die Temperaturreihe von Kremsmünster, Dissertation Universität Wien, Wien
BERTELE-GRENADENBERG, Hans 1977: Wissenschaftliche Instrumente, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes Kremsmünster,
II. Teil, Die Stiftlichen Sammlungen und die Bibliothek, Österreichische Kunsttopographie, Bd. XLIII, Wien, 242-265
KRAML, P. Amand 2001: Geschichte der Wetterbeobachtung in Kremsmünster, Festvortrag anläßlich der Jahresversammlung der Österreichischen Gesellschaft für Meteorologie, ÖGM-bulletin 2001/1, Wien, 4-10
NEUMÜLLER, P. Willibrord (Hrsg.) 1961: Archivalische Vorarbeiten zur Österreichischen Kunsttopographie, 2 Bde, Wien