Objekt des Monats

aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster

Februar 2003


Säulenbarometer Quecksilber-Säulenbarometer, verfertigt von Josef [H]Albl, Mathematicus in Wels, 1705,
Material: Holz, Messing, Glas; Höhe: 108 cm, Basis 22 x 23 cm
Inv. Nr.: 11101501
Foto: P. Amand Kraml


Säulenbarometer aus dem Jahr 1705

Barometer
  

  

  

BAROMETRUM
sehr truck
=en
     Ingens
siccitas
beständig
wetter
     perenne tem
pus serenus
schön wet
=ter
     serenum
tempus
veränder
=lich
     tempestas
varia
Regen oder
Wind
     pluvia et
ventus
vieler Re
=gen
     densa plu
via
sturm      procella
JOSEPH ALBEL

Joseph Albl
Mathematicus
in Wels

 

   

Im Rechnungsbuch der Kammerei des Stiftes Kremsmünster für das Jahr 1705 findet sich unter der Rubrik "Ausgaben umb allerley Sachen ins gemein -705" folgende Eintragung [vgl. Neumüller, 2809]:


Rechnungsbuch 309   Den 10. December Josepho Halbl glaserer Zu Welß
          für ein Barometrum pro R.dssimo D. D. Abba-
          te . . . . . . . . . . . . . . . 10,-- fl.
Dieser Eintrag unterscheidet sich von zwei weiteren aus dem Jahre 1693 und 1706 durch die Verwendung des Begriffes Barometrum. Die beiden angeführten Rechnungseintragungen sprechen dagegen von "Wettergläsern". Eventuell sind darunter auch Thermometer zu verstehen. 1693 erhält "Michael Khärgl vor ain Flauten Spill, ein orgelwerch gleich einer Pasteten, 12 Schwimerl von Zinkh, 1 Wetter glaß vnd anderes 157 fl." [vgl. Neumüller, 2548]. Und 1706 ist man vom Nutzen der meteorologischen Messungen offenbar überzeugt und zahlt dem "Johann Heinrich Schalkh, Wax vnd Glaß Künstlern vmb 2 Wötterglöser 8 fl. 4 x" [vgl. Neumüller, 2826].


Quellen und Literatur:


Camerey-Raittung, Anno 1705, MS, Stiftsarchiv Kremsmünster

AUSTALLER, Hermann 1988: Die Temperaturreihe von Kremsmünster, Dissertation Universität Wien, Wien

BERTELE-GRENADENBERG, Hans 1977: Wissenschaftliche Instrumente, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes Kremsmünster, II. Teil, Die Stiftlichen Sammlungen und die Bibliothek, Österreichische Kunsttopographie, Bd. XLIII, Wien, 242-265

KRAML, P. Amand 2001: Geschichte der Wetterbeobachtung in Kremsmünster, Festvortrag anläßlich der Jahresversammlung der Österreichischen Gesellschaft für Meteorologie, ÖGM-bulletin 2001/1, Wien, 4-10

NEUMÜLLER, P. Willibrord (Hrsg.) 1961: Archivalische Vorarbeiten zur Österreichischen Kunsttopographie, 2 Bde, Wien



Eine kurze Übersicht zur Geschichte der meteorologischen und geophysikalischen Beobachtungen an der Sternwarte finden Sie auf der Seite zum Objekt des Monats Februar 2001, einen umfangreicheren Beitrag finden Sie auf einer eigenen Internetseite.

Zurück zur Homepage
Objekte früherer Monate
(c) P. Amand Kraml 2003-04-26
Letzte Änderung: 2021-09-16