aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster
Juni 2003
Unter dem Kustos des Physikalischen Kabinetts, P. Gregor Haslberger, wurden drei bewegliche Durchschnittsmodelle aus Pappe von Dampfmaschinen angekauft. Das erste, bezeichnet als "Watt'sche Dampfmaschine", erwarb er von Albert in Frankfurt im Jahr 1852. Zwei weitere stammen aus der "Fabrik und Handlung wissenschaftlicher Apparate von G. A. Lenoir in Wien". Sie wurden 1857 angeschafft. Es handelt sich dabei um das Modell einer Schiffs-Dampfmaschine und dem einer "Wagen-Dampfmaschine", das hier als Objekt des Monats präsentiert ist. Die Lokomotive trägt am Radkasten die Aufschrift "J. Salleron à Paris".
![]() |
![]() |
61 x 49 x 2,5 cm (Inv. Nr. Fell. 31, 11102418) |
30 x 24 x 1,5 cm (Inv. Nr. Fell. 32, 11102416) |
Alle drei Modelle sind aus sehr steifer Pappe gemacht und lassen sich mit einer Kurbel auf der Rückseite in Bewegung versetzen.
FELLÖCKER, P. Sigmund, Physikalisches Cabinett, Catalog, [MS] Kremsmünster 1871