Objekt des Monats

aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster

Dezember 2005



Kugelsonnenuhr
Kugelsonnenuhr
Messing, vergoldet, unsigniert
Anfang des 18. Jh., Kat. Nr. 74, Inv. Nr.: 17052074
Foto: P. Amand Kraml


Kugelsonnenuhr

Diese Kugelsonnenuhr gehört zu den Objekten, die bereits P. Laurenz Doberschitz in seiner Sternwarte-Beschreibung 1764 unter Gnomonica I anführt (Doberschitz, 28)
Sie ist ganz aus Messing verfertigt und vergoldet. Der runde Fuß hat einen Durchmesser von 7 cm, die Kugel selbst von 9 cm. Die Bussole im Fußgestell fehlt. Auf einem kurzen Stativ ist ein Gradbogen, an dem die Kugel befestigt ist. Er dient zur Einstellung der Polhöhe. Von Pol zu Pol der Kugel läuft ein beweglicher Meridianbogen, der am Äquator den Schattenzeiger trägt. Zwischen den beiden Wendekreisen sind die Meridiane ausgezogen und stellen die Stundenlinien dar, die auch mit schwarzen, römischen Zahlzeichen angezeichnet sind. Dabei ist auffällig, dass nur die Zahlen VI und XII graviert die restlichen lediglich mit Farbe aufgetragen sind. Durch Parallelkreise und die daraufgeschriebenen Tierkreiszeichen ist die Deklination der Sonne angegeben. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Zeichen verkehrt angegeben sind, die nördlichen auf der südlichen Halbkugel und umgekehrt entsprechend der Lage des Schattens. Eine um den Nordpol drehbare Kappe mit arabischen Zahlzeichen, von 1-24 durchlaufend, ist zur Einstellung der Sternzeit verwendbar. Die Einstellung erfolgt nach Orientierung der Kugel dardurch, dass man den Meridianbogen verschiebt, bis der Schatten des Zeigers an den Rand des Bogens fällt.
Über das Alter fehlt jeder Anhaltspunkt. Nach Ausführung der Zeichen ist sie nicht aus der Zeit vor 1700. (vgl. Rabenalt 1996, 53-54)


Quellen und Literatur:


DOBERSCHITZ, P. Laurenz 1764: Specula Cremifanensis, MS CCn 1048 (Herausgegeben von P. Amand Kraml als Heft Nr. 40 der Berichte des Anselm Desing Vereins, Kremsmünster Februar 1999)

RABENALT, P. Ansgar, Die Sonnenuhrensammlung der Sternwarte Kremsmünster, in: 98. Jahresbericht Schuljahr 1955, Obergymnasium der Benediktiner zu Kremsmünster, Kremsmünster 1955, 11 - 60

RABENALT, P. Ansgar +. Die Sonnenuhrensammlung der Sternwarte Kremsmünster, Berichte des ADV Nr. 33, Kremsmünster 1996

SONNDORFER, Rudolf 1864: Theorie und Construction der Sonnen-Uhren auf Ebenen, Kegel-, Cylinder- und Kugel-Flächen. Nebst einer historischen Skizze über d. Gnomonik. Wien

ZINNER, Ernst, Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11. - 18. Jahrhunderts, 2. Aufl. München 1972


Zurück zur Homepage
Objekte früherer Monate
(c) P. Amand Kraml 2006-03-10
Letzte Änderung: 2021-09-16