aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster
Juni 2007
Holzstatue Johannes Kepler darstellend von Franz Xaver Keller Lindenholz, 210 cm Höhe Inv. Nr. 19022507 Foto: P. Amand Kraml |
Bereits im Oktober 1998 haben wir die Statue Tycho de Brahes als Objekt des Monats gewählt. Um die restlichen
Statuen aus der Hand des Straubinger Bildhauers Franx Xaver Kellner nicht vorzuenthalten, wird dieses Mal die
Statue von Johannes Kepler vorgestellt. Sie bildet gleichsam den Abschluss des breiten Stiegenhauses zum
Mezzanin
vor dem vierten Stockwerk.
Über den jungen Künstler, der 1777-1782 in Kremsmünster unter Sebastian Remele arbeitete berichtet Laurenz
Doberschitz: ...noch sichtiger in die Augen fallend sind iene 3 koloßische Statuen, die Sr.
Hochwürden und Gnaden Herr Prelat Erenbertus III dieses Namens von einem kunstreichen Bildhauergesellen,
der so eben in diesen Jahren 1777 bis 1782 sich in Kremsmünster befand, zum ewigen Andenken verfertigen
hat lassen. Diese 3 hölzernen Statuen stellen vor die 3 fürnehmsten Astronomen 1) den Ptolomaeus, 2)
den Tycho Brache, 3) den Kepplerus. Das Werk lobet den Meister und ieder Kenner muß sie bewundern.
Der Namen des Künstlers ist bey Einem in dem Untersaze mit F. X. K., bey den andern zween aber mit
X. K. F. in den Schuchestöckeln eingeäezet zu lesen. F. X. K. muß heißen Franz Xauer Keller, X. K. F.
heißt nichts anders als Xauerius Keller fecit. Dieses Geheimniß entdeckte mir der allererst 27 iährige
Mensch, den ich ob seiner Kunst schätzte, allererst gestern den 25. Nov. 1781. Nichts mir über einen
sonderbaren Menschen, der sein ihm von Gott gegebenes Pfund gut angewendet, und nicht müssig gleich
so vielen andern vergrabet. Die Vaterstadt dieses Phidias ist Straubing, wohin er eben um seinen
kranken Vater in seiner Arbeit aus kindlicher Pflicht an die Hand zu gehen, nach wenig Wochen muß
abreisen. Ich wünsche ihm den reichlichsten Segen Gottes. (Doberschitz, 255-256)
Diese Keplerstatue hat im Bereich des Landes Oberösterreich des öfteren als Vorlage für weitere Kepler-Statuen gedient.
DOBERSCHITZ, P. Laurenz 1764: Specula Cremifanensis, MS CCn 1048 (Herausgegeben von P. Amand Kraml als Heft Nr. 40 der Berichte des Anselm Desing Vereins, Februar 1999)
DOBERER, E., NEUMÜLLER, P. W., PITSCHMANN, P. B. &
PÜHRINGER-ZWANOWETZ, L. 1977: Die Kunstdenkmäler des
Benediktinerstiftes Kremsmünster , I. Teil: Das Stift - Der Bau und
seine Einrichtung, Österreichische Kunsttopographie Bd. XLIII, Wien
KLAMT, Johann-Christian 1981: Die Astronomen-Statuen im Mathematischen Turm zu Kremsmünster, in: K. Kalinowski (Hrsg.), Barockskulptur in Mittel- und Osteuropa, Posen 1981, 213 -231