Objekt des Monats

aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster

Juli 2007



TAKLIS
Eingabepanel der Teilautomatischen Klimastation im Wetterkammerl der Sternwarte
19" Stahlschrank mit Glastür: 60 x 47 cm, 40 cm Tiefe
Foto: P. Amand Kraml


TAKLIS oder TAWES


= Teilautomatische Klimastation oder Teilautomatische Wetterstation

So schnell kann es gehen und von heute auf morgen wird eine computergesteuerte Klimamessstation zum Museumsobjekt. Wie viele wissenschaftlichen Instrumente zuvor hat nun auch die TAKLIS (Teilautomatische Klimastation) das Schicksal ereilt, dass sie überholt ist. Und wie so oft zuvor bleibt auch von ihr nichts erhalten außer den archivierten Messdaten. Man kann natürlich Teile davon wohl noch anderwertig verwenden. Montiert wurde diese Messstation im Jahr 1987, jetzt zwanzig Jahre danach wird sie völlig abgebaut und durch eine neue Einrichtung ersetzt.

Die stationäre Wetterstation Meteodat-S, entwickelt und gebaut vom Österreichischen Forschungszentrum Seibersdorf, ist eine teilautomatische Wetterstation und dient zum Erfassen bestimmter Klimadaten, wie sie z. B. für Kur- und Fremdenverkehrsorte, zivile Wetterdienste, meteorologische Forschungsinstitute, landwirtschaftliche Versuchsanstalten und Flugplatzanlagen interessant sind. Sie wurde nach dem Pflichtenheft der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien entwickelt.


Quellen und Literatur:


KRAML, P. Amand 2001: Geschichte der Wetterbeobachtung in Kremsmünster, Festvortrag anläßlich der Jahresversammlung der Österreichischen Gesellschaft für Meteorologie, ÖGM-bulletin 2001/1, Wien, 4-10

KRAML, P. Amand 2008: 250 Jahre Sternwarte Kremsmünster, in: Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster 151. Jahresbericht, 33-83, Thalheim

KRAML, P. Amand 2012: 250 Jahre Wetterbeobachtung an der Sternwarte Kremsmünster, in: Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster, 155. Jahresbericht, 33-44

Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf, Meteodat - S, Typoskript ohne Ort und Datum



Eine kurze Übersicht zur Geschichte der meteorologischen und geophysikalischen Beobachtungen an der Sternwarte finden Sie auf der Seite zum Objekt des Monats Februar 2001, einen umfangreicheren Beitrag finden Sie auf einer eigenen Internetseite.

Zurück zur Homepage
Objekte früherer Monate
(c) P. Amand Kraml 2007-06-19
Letzte Änderung: 2021-09-16