aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster
Juli 2008
![]() |
Halbkreisgerät Messing vergoldet, 45,5 x 14 cm, Gesamthöhe: 26 cm, Halbkreisradius: 11,2 cm Inv. Nr.: Fell. Geom. 26, Inv. Nr.: 19022501 Foto: P. Amand Kraml |
Foto: P. Amand Kraml
Die Sternwarte besitzt von Mathias Jacob Presl auch noch eine Art Theodolit, der sicher ebenfalls einmal als Objekt des Monats vorgestellt
werden wird.
Nach E. Zinner ist Mathias Jacob Presl mit dem Mathias Pressl, kays. Perg Schaffer zu Aussee, von dem das Kunsthistorische Museum Wien eine messingene
Ringsonnenuhr besitzt, gleichzusetzen (Zinner, 473). Dass H. Bertele-Grenadenberg in der Österreichischen Kunsttopographie darüber schreibt, unser
Instrument sei mit M. J. Presl, Aussee signiert (Bertele-Grenadenberg, 246) zeigt nur, wie wenig man die Geräte bei der Erstellung dieser Kunsttopographie
wirklich angeschaut hat. Auch die Art der Abbildung (Abb. 554) zeigt, dass die Aufnahme wohl nicht gerade unter kompetenter Anleitung gemacht wurde.
Zinner datiert das Gerät um 1710, nennt M. J. Presl aber gleichzeitig Bergschaffer zu Aussee im 17. Jahrhundert. Leider haben wir keine näheren Angaben
zur Anschaffung dieses Gerätes. Ein Vergleich mit der Gravur an der Ringsonnenuhr im Kunsthistorischen Museum Wien steht noch aus.
BERTELE-GRENADENBERG, Hans 1977: Wissenschaftliche Instrumente, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes Kremsmünster, II. Teil,
Die Stiftlichen Sammlungen und die Bibliothek, Österreichische Kunsttopographie, Bd. XLIII, Wien, 242-265
ZINNER, Ernst, Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11. - 18. Jahrhunderts, 2. Aufl. München 1972
FELLÖCKER, P. Sigmund, Physikalisches Cabinett, Catalog, [MS] Kremsmünster 1871