aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster
Juni 2011
![]() |
Schrittmotorgetriebenes Globusmodell
zur Demonstration der je nach Jahreszeit unterschiedlichen Tageslängen. Polystyrol-Kugel 14 cm Durchmesser, Schrittmotor 200 Schritte Schrittmotoransteuerung für 24 sec pro Umdrehung Foto: P. Amand Kraml |
Museumsobjekte, die sich schon lange im Besitz der Sternwarte befinden, sind natürlich unter den Objekten des Monats
in der Überzahl. Hin und wieder wählen wir aber auch neuere Objekte aus, um sie vorzustellen. Ein ganz neues
ist das Objekt dieses Monats.
Vom Kremsmünsterer Kulturverein "Außerdem" wurde die Idee an uns herangetragen, für die Schulen von Kremsmünster
ein größeres Bildungsprojekt mitzuveranstalten, bei dem es um die Natur und Umwelt in Kremsmünster geht.
Die Veranstaltung erhielt den Namen Anselms Universum.
Von der Sternwarte-Direktion wurden in diesem Zusammenhang drei Workshops geplant und durchgeführt, bei denen es in
letzter Konsequenz um das Wetter ging. Im ersten Workshop war das Thema Luftdruck und Vakuum. Im zweiten
behandelten wir einige Phänomene der Thermodynamik. Der dritte schließlich befasste sich mit der Stellung
der Erde im Sonnensystem und deren Einfluss auf das Wetter und Klima im Lauf des Tages und des Jahres.
Um möglichst eindrucksvoll die unterschiedliche Tageslänge zu den verschiedenen Jahreszeiten zu demonstrieren,
haben wir ein Globusmodell mit Schrittmotorantrieb gebaut. Die Umdrehungsgeschwindigkeit wurde so gewählt,
dass der Globus sich in 24 Sekunden einmal um die eigene Achse dreht. Mit der entsprechenden Beleuchtung kann man daran
recht gut die Zeit stoppen, zu der ein entsprechender Ort auf dem Globus sich im Licht befindet und wie lange er
im Schatten bleibt. Das Tag-Nachtverhältnis kann also von den Kindern mit der Stoppuhr bestimmt und dann einfach aus
Sekunden in Stunden umgerechnet werden.
Sollten wir jemandem mit dem Schaltplan oder dem Platinen-Entwurf der Schrittmotorsteuerung helfen können,
stellen wir dieselben gerne zur Verfügung.
Schrittmotoren kann man leicht aus nicht mehr gebrauchten Druckern ausbauen.