Asterotheca merianii
Trias, Lunz, Seekopf, Wetterstollenhalde
leg.: B. Aschauer, det.: B. Aschauer (2010/10)
Vier Einzelstücke, 10 x 9 x 5 cm, 376 g; 13 x 7 x 2 cm, 234 g
21 x 16 x 5 cm; 29 x 13 x 6 cm
Foto: P. Amand Kraml
Asterotheca merianii, Neuzugänge aus der Lunzer Flora
Asterotheca merianii aus Lunz
Foto: P. Amand Kraml
Die Lunzer Schichten und die daraus stammenden Fossilien waren schon einmal als ein Objekt des Monats im Blickpunkt.
Im August 2008 wurde Pterophyllum longifolium
ausgewählt, weil sich Frau Birgitt Aschauer, die schon über die Botanische Arbeitsgemeinschaft am Biologiezentrum in Linz mit
uns bekannt war, für diese paläobotanischen Objekte aus unserer Sammlung interessierte. Sie hatte zusammen mit ihrem Mann begonnen, Halden in Lunz nach
Fossilien zu durchsuchen. Ihr gelang es im Zuge dieser Aufsammlungen, die ersten Käfer-Elytren aus der Lunzer Flora zu finden.
Anlässlich eines Besuches einer befreundeten Runde aus Waidhofen an der Ybbs, der auch das Ehepaar Aschauer angehört, wurden uns die
hier vorgestellten Fossilien als Geschenk überreicht. Danke!
Quellen und Literatur:
MELLER, Barbara, PONOMARENLKO, Alexander G., VASILENKO, Dmitry V., FISCHER, Thilo C. & ASCHAUER, Birgitt 2011:
First beetle elytra, abdomen (Coleoptera) and a mine trace from Lunz (Carnian, Late Triassic, Lunz-am-See, Austria)
and their taphonomical and evolutionary aspects, in: Palaeontology, Vol. 54, Part 1, 97-110