aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster
Dezember 2013
Johann Michael E[c]kling wurde am 8. August 1795 in Wien geboren und verstarb am 30. März 1876 ebenfalls in Wien. Eckling machte sich einen Namen mit seiner Mechanikerwerkstätte, die er in Wien, Landstraße 109 betrieb. In dieser verfertigte er ganz verschiedene physikalische Apparate, unter denen die Induktionsmaschine von Ettingshausen größere allgemeine Aufmerksamkeit erlangte. Unsere Kustoden des Physikalischen Kabinettes P. Marian Koller, P. Gregor Haslberger und P. Sigmund Fellöcker bezogen in den Jahren 1827-1862 eine Vielzahl von Instrumenten, die hier aufgelistet werden.
RUBRIK | NR. | NAME | JAHR | PROFESSOR | INV-Nr. |
Chemie 0 | 07 | Quecksilberpresse mittels Schraube; dabei 3 Scheibchen verschiedener Holzarten | 1850 | Haslberger | 12010715 |
Chemie 0 | 18 | Messingplatten mit Ringen (in eingeschraubten Kugeln) | 1841 | Haslberger |   |
Elektrizität 0 | 13 | Ausserdem befinden sich noch in der electrischen Abtheilung bei der Magneto- Inductionsmaschine von Ettingshausen's 6 grosse Hufeisenlamellen, Schenkellänge 10(1/2)" | 1838 | Koller | 13031203 |
Elektrizität 2 | 83 | Jung's Trogapparat mit Porzellanzelle | 1842 | Haslberger |   |
Elektrizität 2 | 84 | Daniel'sche Batterie von 30 Elementen | 1839 | Koller | 11111203 |
Elektrizität 2 | 85 | Smee'sche Batterie von 6 Elementen samt Stativ zum leichteren Aus- und Einheben | 1850 | Haslberger | 11111211 |
Elektrizität 2 | 87 | Grove'sche Batterie mit 6 platinirten Porzellancylindern | 1843 | Haslberger | 12082507 |
Elektrizität 2 | 90 | Bunsen'sche Batterie mit 12 Elementen | 1844, 45 | Haslberger |   |
Elektrizität 3 | 103 | Wasserzersetzungsapparat, neuerer | 1857 | Haslberger |   |
Elektrizität 3 | 107 | Tangentenbussole nach Gaugain | 1862 | Fellöcker | 11021410 |
Elektrizität 3 | 113 | Multiplicator für Volta'sche Ströme mit doppeltem Drahtgewinde und Doppelnadel | 1842 | Haslberger | 13030702 |
Elektrizität 3 | 124 | Galvanisch-akustischer Apparat | 1842 | Haslberger | 12082503, 12082505 |
Elektrizität 4 | 126 | Electromagnet rotirend unter dem Einflusse eines constanten Magnetes [sic!] (Ritchie's rotirender Electromagnet oder Ritchie's Commutator) | 1839 | Koller | 111022106 |
Elektrizität 4 | 130 | Electrischer Telegraph nach Bain | 1847 | Haslberger | 11120303 |
Elektrizität 4 | 136 | Gyrotrop nach Ettingshausen | 1837 | Koller | 11111208 |
Elektrizität 4 | 137 | Taster (zu Bain's Telegraph ) | 1847 | Haslberger | 11120304 |
Elektrizität 4 | 138 | Dreher (Schlüssel) | 1850 | Haslberger | 14011302 |
Elektrizität 4 | 142 | Aelteres Ampere'sches Gestell nach Baumgartner | 1827 | Koller |   |
Elektrizität 4 | 143 | Neues Ampere'sches Gestell mit Commutator | 1862 | Fellöcker |   |
Elektrizität 4 | 147 | Kleiner Rotationsapparat aus übersponnenen Kupferspiralen (ähnlich dem von Garthe, beruhend auf der gegenseitigen Wirkung gekreuzter Ströme) | 1841 | Haslberger |   |
Elektrizität 4 | 148 | Gemeinsamer Apparat für die Erscheinungen a) Rotation eines beweglichen Stroms um einen Magnet [sic!] b) Rotation eines beweglichen Magnetes [sic!] um einen festen Strom. | 1845 | Haslberger | 11030812, 11030810 |
Elektrizität 4 | 149 | Faraday's Pendel mit constantem Magnet |   | Koller | 13030504 |
Elektrizität 4 | 150 | Faraday's Pendel mit Elektromagnet | 1841 | Haslberger | 11022102 |
Elektrizität 4 | 151 | Zwei Faraday'sche Pendel um die Pole eines Electromagneten rotirend | 1839 | Koller | 13022801 |
Elektrizität 4 | 152 | Barlow'sches Rädchen, älteres mit Elektromagnet | 1841 | Haslberger | 11112608 |
Elektrizität 4 | 153 | Barlow'sches Rädchen, neueres mit Elektromagnet und Commutator | 1857 | Haslberger | 11112609 |
Elektrizität 4 | 154 a | Ein constanter Magnet mit verschiedenen rotirenden Polardrähten | 1843 | Haslberger | 11022106 |
Elektrizität 5 | 160 | Thermosäule, ältere, nebst Siedeapparat | 1839 | Koller | 12010203, 12071632 |
Elektrizität 5 | 161 | Kupferspirale zum Funkenexperimente | 1839 | Koller | 11031603 |
Elektrizität 6 | 164 | Electro- Inductions- Rolle mit Eisenstäben | 1839 | Koller | 11040409 |
Elektrizität 6 | 174 | Magneto- Inductions- Maschine nach Ettingshausen, mit einem Intensitäts- und einem Quantitätsanker und sieben Stahllamellen | 1838 | Koller | 11031604 |
Mechanik 0 | 5 | Waage, wissenschaftliche; auch für hydrostatische Wägungen eingerichtet | 1833 | Koller | 12012601 |
Mechanik 1 | 71 | Neue hydrostatische Waage: Abänderung der wissenschaftlichen Waage Nr. 5. | 1833 | Koller | 13030708 |
Mechanik 2 | 99 | Reactionsturbine (schottische Turbine) | 1844 | Haslberger |   |
Mechanik 3 | 140 | Neue grosse Luftpumpe mit 2 gläsernen Stiefeln, Ventilen, einem Hahn nach Babinet, Barometerprobe und geschliffenem Recipienten, auf einem eigenen Tisch aus Nussbaumholz | 1845 | Haslberger | Barometerprobe: 12082502 |
Mechanik 3 | 144 | Magdeburgische Halbkugel, neuere | 1845 | Haslberger | 11110701 |
Mechanik 3 | 177 | August's Psychrometer, dem vorigen ähnlich, [Nr. 176: zum Aufhängen an einer Wand] auf einem Stativ | 1845 | Haslberger | 11101502 |
Optik 2 | 17 | Heliostat, neuerer, ohne Uhrwerk , aber mit vollständigem Lichteinlassapparat (Spalten- und Löchereinsatz u.s.w.) | 1845 | Haslberger |   |
Optik 7 | 157 | Polarisationsapparat nach Nörenberg mit allem Zugehör | 1844 | Haslberger | 13030402 |
Optik 7 | 158 | Projectionsapparat für die Polarisationserscheinungen, nach Wersin | 1845 | Haslberger |   |
Optik 7 | 161 | Presse für ungekühlte Glaswürfel, von Messing | 1844 | Haslberger | 13100504? |
FELLÖCKER, P. Sigmund 1864: Geschichte der Sternwarte der
Benediktiner-Abtei Kremsmünster, Linz
FELLÖCKER, P. Sigmund 1871: Physikalisches Cabinet. Catalog 1871, MS im Archiv der Sternwartedirektion
Gubernial-Verlautbargung Nr. 20410, Amtsblatt zur Laibacher Zeitung, Nr. 137, 1949, Donnerstag 15. Nov., Laibach
Bericht über die zweite allgemeine österreichische Gewerbs-Producten-Ausstellung im Jahre 1839, Wien 1840, [S. 166]