Objekt des Monats

aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster

Juni 2014


Botanisches Modell Secale Botanisches Modell Phaseolus
Modell der Roggenkeimung, Secale cereale
Brendel-Modell Nr. 13
Holz, Papiermaché
Höhe: 53 cm, Breite: ca. 27 cm,
Sockeldurchmesser 13 cm
Foto: P. Amand Kraml
Modell der Bohnenkeimung, Phaseolus vulgaris
Brendel-Modell Nr. 24
Holz, Papiermaché
Höhe: 60 cm, Breite: ca. 45 cm,
Sockeldurchmesser 14 cm
Foto: P. Amand Kraml



Botanische Modelle der Roggenkeimung und der Bohnenkeimung

Etikette Secale
Etikette Phaseolus
Etiketten der beiden Brendel-Modelle
Foto: P. Amand Kraml
Jedes Jahr wurden in den Jahresberichten des Gymnasiums die Zuwächse der Sammlungen für den Unterricht und in der Sternwarte von den Kustoden angeführt. Besonders reichlich waren die Zuwächse in den naturhistorischen Bereichen unter dem ersten Kustos der Sternwarte P. Anselm Pfeiffer. Er verzeichnet im Programm des Gymnasiums für das Schuljahr 1900 auch unsere beiden Modelle als Spende von Herrn O. F. in Wien 2 Modelle: Roggenkeimung und Bohnenkeimung. (S. 19)
Schon 1880 verzeichnet P. Anselm: Herr Eggerth Karl in Wien übergab für den Unterricht aus der Botanik 16 ausgezeichnet schöne und correcte Modelle: Peronospora infestans: Bildung der Gonidien und Eindringen derselben in das Kartoffelblatt; 7 Modelle bringen den Generationswechsel von Aecidium berberis zu Anschauung, Erotium Aspergillus glaucus, Oidium Tuckeri, Mucor mucedo und Claviceps purpurea in 4 Modellen. (PFEIFFER, 1880, 81)

Bei unseren beiden Modellen handelt es sich um die in pädagogischen Sammlungen weit verbreiteten Modelle von Robert und Reinhold Brendel. Die Aufschrift auf der Unterseite der beiden Modelle enträtselt die beiden Initialen aus dem Jahresbericht und nennt den Spender als Herrn Oskar Fellner in Wien. Auch der Preis ist angegeben. Man kann vermuten, dass P. Anselm ein Preisverzeichnis der Brendel-Modelle hatte, dem er den Betrag entnehmen konnte: 15 Kronen, 20 Heller für die Bohnenkeimung und 18 Kronen für die Roggenkeimung. Herr Oskar Fellner trat schon früher immer wieder als Spender von Lehrmitteln in Erscheinung. Er war wie sein älterer Bruder Alfred Schüler am Stiftsgymnasium Kremsmünster. Alfred, Jahrgang 1862, besuchte von 1873-81 das Gymnasium, Oskar, Jahrgang 1864, kam 1874 hierher und maturierte 1882. Als Spender haben sich die beiden besonders hervorgetan, indem sie 1887 in Ägypten, wo Alfred den Beruf eines Zahnarztes ausübte und Oskar eine Krankheit auskurierte, eine Mumie kauften und sie an P. Anselm Pfeiffer übersandten (vgl. KRAML).

Oskar Fellner gehört auch zusammen mit Karl Eggerth jun. zu den Gründungsmitgliedern des 1882 an der Universität Wien gegründeten Naturwissenschaftlichen Vereins (vgl. ANONYMUS, 6).

Modellunterseite
Unterseite der beiden Modelle mit der Aufschrift von P. Anselm Pfeiffer
Foto: P. Amand Kraml


Quellen und Literatur:


ANONYMUS 1883, I. Jahresbericht, in: Mittheilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines an der Universität Wien, Wien, 1-11

FIORINI, Graziana, MAEKAWA, Luana & STIBERC, Peter 2008: Save the Plants: Conservation of Brendel Anatomical Botany Models, in: The Book and Paper Group Annual 27, 35-45

KRAML. P. Amand 1997: 110 Jahre ägyptische Mumie im Anthropologischen Kabinett, in: Naturwissenschaftliche Sammlungen Kremsmünster, Berichte des Anselm Desing Vereins, Nr. 35, Kremsmünster, 40-41

KRONSTEINER, Olga 2009: Robert und Reinhold Brendel. Dreidimensionale Blütenlese, in: Der naturwissenschaftliche Blick. Fototgrafie, Zeichnung und Modell im 19. Jahrhundert, Hrsg. Simon Weber-Unger, 42-51

PFEIFFER, P. Anselm 1880: Naturalien-Sammlung, in 30. Programm des kais. kön. Ober-Gymnasiums der Benedictiner zu Kremsmünster für das Schuljahr 1880, 81-85

PFEIFFER, P. Anselm 1900: Naturaliensammlung, in: 50. Programm des kais. kön. Ober-Gymnasiums der Benedictiner zu Kremsmünster für das Schuljahr 1900, Schulnachrichten, 18-19

REILING, Henri, 2003: Beter dan de natuur, in: NEO, centraal museum, Amsterdam, 221-235



Zurück zur Homepage
Objekte früherer Monate
(c) P. Amand Kraml 2014-06-20
Letzte Änderung: 2021-09-16