Objekt des Monats

aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster

Dezember 2014



Fotografie von Simon Stampfer
Fotografie auf Glasnegativ, das Prof. Simon Stampfer zeigt
aufgenommen August 1861
Größe der Platte: 31,5 x 26 cm
Inv. Nr. 14111515
Foto: P. Sigmund Fellöcker
digitalisiert und bearbeitet: P. Amand Kraml


Fotografie auf Glasnegativ, die Prof. Simon Stampfer zeigt

Bei der Katalogisierungsarbeit der Sammlungsobjekte des Physikalischen Kabinetts waren eben die Glasnegative an der Reihe. Wir haben drei Schachteln von Glasnegativen von der Größe 31,5 x 26 cm. Der Fotograf dieser Bilder war P. Sigmund Fellöcker, den man als den ersten Fotografen des Stiftes bezeichnen könnte. Nur ein paar Daguerrotypien gehen auf seinen Vorgänger als Lehrer der Physik am Gymnasium P. Gregor Haslberger zurück. Fellöcker richtete sich zuerst in Räumen, die heute zum Stiftsarchiv gehören, ein fotografisches Atelier mit Labor ein. Später übersiedelte er in das Gartenhäuschen im Wellischgarten, das später lange Zeit als Trafohaus fungierte.
In der alten Kartei zur Physikalischen Sammlung der Sternwarte, die auf P. Richard Rankl zurückgeht, ist für unsere Negativplatte unter Nr. 10 die Angabe zu finden: unbek. alter Herr. Durch verschiedene Recherchen sind wir jetzt in der Lage, diesen alten Herrn als den guten Freund von P. Marian Koller, Prof. Simon Stampfer, der schon seit 1814 mit unserer Sternwarte in Kontakt war, zu identifizieren. Sogar die Zeit, wann dieses Bild aufgenommen wurde, lässt sich mit August 1861 festlegen.

Im Spätsommer 1861 waren einige der Freunde von P. Marian Koller aus Wien hier in Kremsmünster, um den von Gustav Starke verfertigten Vertikalreis an der Sternwarte zu installieren.
Anlässlich dieses Ereignisses hat Fellöcker auch ein Gruppenfoto gemacht, das vom Stift Abt Augustin Reslhuber, Prior P. Leo Langthaller (1794-1869) und Ministerialrat P. Marian Koller zeigt. Die abgebildeten Gäste sind: Joseph Herr (1819-1884), der Schwiegersohn von Simon Stampfer, August Kunzek (1795-1865), einer der Reisebegleiter von 1838, Simon Stampfer und der Direktor der Zentralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus, Karl Kreil (1798-1862), ein ehemaliger Schüler unseres Gymnasiums.


Quellen und Literatur:


FRUHWIRTH, P. Kolumban 1866: Beiträge zum Tagebuch des Stiftes Kremsmünster im Auftrage des Hochw. Hr. Prälaten Augustin Reslhuber geschrieben von P. Kolumban Fruhwirth, MS im Stiftsarchiv Kremsmünster

KRAML, P. Amand 2008: 250 Jahre Sternwarte Kremsmünster, JbGymKr. 151, Thalheim, 33-83

SCHUSTER, Peter & STRASSER, Christian, Simon Stampfer 1790-1864. Von der Zauberscheibe zum Film - Schriftenreihe des Landespressebüros Serie Sonderpublikationen 142, Salzburg o. J.



Zurück zur Homepage
Objekte früherer Monate
(c) P. Amand Kraml 2014-11-24
Letzte Änderung: 2021-09-16