Objekt des Monats
aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster
Oktober 2020
![]() |
|
Bild des magnetisches Observatoriums im Hofgarten
Die Seite ist erst im Entstehen!
Zur Bestimmung der absoluten Declination und Horizontal-Intensität wurde im Juni des Jahres 1841
im grossen Stiftsgarten ferne von allen Gebäuden eine eisenfreie Localität hergerichtet. Diese bestand
anfangs aus zwei achteckigen Häuschen aus Holz, von denen das südliche zur Aufnahme des Magnetometers,
das nördliche zur Aufstellung des Beobachtungsfernrohres und der Scale bestimmt war. An den zwei
einander zugekehrten Seiten der Häuschen waren Thiiren angebracht, welche bei den Bestimmungen
geöffnet werden mussten, um mit dem Fernrohre auf das Magnetometer sehen zu können. Die die Mittelpunkte
der zwei Häuschen verbindende Gerade fällt mit dem magnetischen Meridiane für jene Zeit zusammen;
der Abstand der Centra beträgt 3° 1' 4’33 Wien. Mass.
In jedem Häuschen wurde ein solider Pfeiler aus behauenem Conglomerat-Steine aufgeführt, dem
oben eine Steinplatte fest aufgekittet ist. Vor dem Pfeiler des nördlichen Häuschens, in der Richtung gegen
das südliche wurden zwei Pflöcke von gut getrocknetem Lerchenbaumholze zur Anbringung der Scale in
der Erde befestiget; ein dritter Pflock an der Westseite dient zum Schutze der Scale.
Der Pfeiler im südlichen Häuschen wurde unterhalb der Platte in einer Richtung schief gegen den
magnetischen Meridian durchgemeisselt, und in demselben ein starker Balken aus Lerchbaumholz von
3' 9" Wien. Mass Länge horizontal fest eingekeilt; dieser trägt an seinen Enden zwei fest mit ihm verbundene
1° 1' 5 lange aufrechtstehende Balken von gleichem Holze, die oben durch einen Querbalken
zusammengeheftet sind, und so ein längliches Rechteck bilden, dessen Ebene vertical ist, und mit dem
magnetischen Meridiane einen Winkel von ohngefähr 66 Graden bildet. Dieses längliche Rechteck dient
zur Befestigung des Aufhängefadens des Magnetometers.
Taf. III gibt den Grundriss und Seitendurchschnitt der beiden Häuschen. Auf dem steinernen Tische
des Pfeilers in L ruht ein kreisförmiger, oben mit zwei Glasdeckeln verschlossener Kasten, in welchem der
schwingende Magnet sich befindet; auf der vorderen, dem Fernrohre zugekehrten Wand desselben, ist ein
viereckiger Ausschnitt durch einen Schuber mit einem Glimmerblättchen verschliessbar.
In der Verlängerung der die Mittelpunkte des Fernrohres und Magnetometers verbindenden Linie
befindet sich in M eine feste Mire 17' 8’45 Wien. Mass, von der Reflexions-Ebene des Magnetometer-
Spiegels entfernt (nahe gleich der Entfernung der Scale von der Reflexions-Ebene des Spiegels), deren
Azimuth astronomisch bestimmt wurde. Zu diesem Zwecke ist das Häuschen li so eingerichtet, dass vom
Dache auf der Nordseite ein Brett weggenommen werden kann, wo dann die Beobachtung des Polarsternes
vom Platze des unverrückten Fernrohres unmittelbar angeht. Nördlich von K, in einer Entfernung von ungefähr
500 Klaftern, steht die nördliche Meridiansäule der Sternwarte, deren astronomisch genau bestimmte
Lage von K aus die Messung des Winkels ermöglicht, welchen M mit dem astronomischen Meridiane
macht.
An der Ost- und Westseite des südlichen Häuschens waren an der Wand in der Höhe des schwingenden
Magnetes Ausschnitte angebracht, zum Zwecke der Aufstellung der Messlatten bei den Intensitäts-
Bestimmungen. Die Messlatten wurden damals auf beweglichen Schrägen aufgelegt, und nach Erforderniss
möglichst genau in das rechte Verhältniss zum Magnetometer gestellt.
In dieser Verfassung blieb die Localität bis zum Frühlinge des Jahres 1843, wo die beiden Häuschen
wegen Abhalten des Luftzuges durch einen hölzernen Gang mit einander verbunden, und noch überdies
an L zwei Seitenflügel in der auf dem magnetischen Meridiane senkrechten Richtung angebaut wurden, um
die bei den Ablenkungsbeobachtungen zum Behufe der IIorizontal-Intensitäts-Bestimmung benöthigten
Messlatten unter Dach zu bekommen, und bleibend aufgestellt lassen zu können.
So erhält das Observatorium die Form, wie sie Taf. IV, vom astronomischen Südost gegen Nordwest
betrachtet, darstellt.
Denkt man sich vom Observatorium die Wände und das Dach weg, so zeigt die Taf. V die innere
Einrichtung desselben und die Anordnung der Instrumente, das Fernrohr mit der Scale, das Magnetometer,
die Mire. Jede Messlatte ruht auf zwei steinernen Säulen, in welchen oben zwei hölzerne Träger mit
Schraubengewinden eingekittet sind; zwei Querleisten bilden die unmittelbare Unterlage der Latten, und
sind durch Schrauben zu heben und zu senken, zur genauen Horizontalstellung der Messlatten. Am Ende der
Latten gegen das Magnetometer zu, sind messingene Lamellen aufgeschraubt, in welchen die in Metern
abgetheilte Längslinie der Latten endigt.
Die Latten stehen in einer solchen Höhe über dem Boden, dass, wenn der Ablenkungsmagnet ihnen
aufgelegt wird, die Axen des ablenkenden und des abgelenkten Magnetes möglichst in einer Horizontal-
Ebene sich befinden.
Taf. VI gibt den Grundriss des Observatoriums.
Im Jahre 1843 wurde das ganze Innere des Observatoriums zur besseren Abhaltung des Luftzuges
noch mit einer doppelten Bretterverschalung versehen. (RESLHUBER, DsKAW, 4-5)
P. Augustin Reslhuber listet in seiner in den Denkschriften der kaiserlichen Akademie erschienenen Beschreibung
auch die Beobachter, die zwischen 1839 und 1850 tätig waren. Dabei sieht man, dass
neben dem Personal der Sternwarte und Mitgliedern des Lehrkörpers auch die jungen Mitbrüder aus dem Noviziat
und Klerikat (Fratres) als Hilfsbeobachter mitarbeiteten:
ACHLEUTHNER, Fr. Leonhard: 1845, 1846, 1847, 1848, 1849, 1850
AUBÖCK, Fr. Ulrich: 1848, 1850
BACHMAYR, Fr. Rupert: 1849, 1850
DANNER, P. Wolfgang: 1839, 1840
DIRMHIRN, A.: 1845, 1846
FELLÖCKER, P. Sigmund: 1839, 1840, 1841, 1842, 1843, 1844, 1845, 1846, 1847, 1848, 1849, 1850
FUCHS, P. Benno: 1839, 1840, 1842, 1843, 1844, 1845
GRUBHOFER, P. Bonifaz: 1841, 1842, 1843
HADRA, Fr. Leander: 1849, 1850
HAGN, P. Theodorich: 1842, 1843, 1844, 1845
HASLBERGER, P. Gregor: 1839, 1840, 1841, 1842, 1843, 1844, 1845, 1846, 1847, 1848, 1849, 1850
HOFSTÄDTER, Fr. /P. Gotthard: 1845, 1846, 1847, 1848, 1849, 1850
KINDLINGER, Fr. Ambros: 1845, 1846, 1848, 1849, 1850
KLINGLMAYR, Fr. Petrus: 1850
KOLLER, P. Marian: 1839, 1840, 1841, 1842, 1843, 1844, 1845, 1846
KOPP, P. Leopold: 1842
KROISS, B.: 1845, 1846
K
KRONECKER, P. Gunther: 1841, 1844, 1845, 1846, 1847
KYRLE, Fr. Bruno: 1845, 1846, 1848
LEHNER, Fr. Kajetan: 1846, 1847, 1848, 1850
LETTENMAYR, Simon: 1839, 1840, 1841, 1842, 1843, 1844, 1845, 1846, 1847, 1848, 1849, 1850
MAYERHOFER, Fr. Martin: 1848, 1849, 1850
MAYERHOFER, P.: 1849, 1850
OELTZEN, H. W.: 1849
PATZALT, Fr. /P. Hermann: 1844, 1845, 1846, 1847, 1849, 1850
RESLHUBER, P. Augustin: 1839, 1840, 1841, 1842, 1843, 1844, 1845, 1846, 1847, 1848, 1849, 1850
SCHIMA, Fr. /P. Oddo: 1842, 1843, 1844, 1848, 1849, 1850
SCHIMA, Fr. Stefan: 1845, 1846, 1847, 1848
SCHÜCH, Fr. Bernhard: 1850
STADT, M.: 1849
STEYRER, Fr. Julian: 1849
STINGEDER, Fr. Rafael: 1850
STOEGER, Fr. Moriz: 1846, 1847, 1849
STRASSER, Fr. /P. Gabriel: 1845, 1846, 1849
VIEHAUS, Fr. Klaudius: 1846, 1847, 1848, 1849, 1850
WURM, Fr. Ernest: 1844
Die Schreibweise der Namen wurde an die des Profeßbuches von P. Altman Kellner angepasst.
Quellen und Literatur:
RESLHUBER, P. Augustin o. J.: Jahres-Bericht über die Resultate aus den meteorologischen und magnetischen Beobachtungen im Jahre 1852 auf der Sternwarte zu Kremsmünster, MS, Kremsmünster, ASK
RESLHUBER, P. Augustin 1850: Magnetische Beobachtungen in Kremsmünster [MS des 1854 in DsKAW 6 veröffentlichen Artikels], Stw-Bibliothek S 403001
RESLHUBER, P. Augustin 1854: Über das Magnetische Observatorium in Kremsmünster und die aus den Beobachtungen bis zum Schlusse des Jahres 1850 gewonnenen Resultate, DsKAW, 6, II.Abt., 1-56
[RESLHUBER, P. Augustin] 1854: Mehrjährige Beobachtungen in Kremsmünster. Vom Jahre 1763 bis 1851, in: Jahrbücher der k. k. Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus, 1. Bd. Jg. 1848 und 1849, Wien, 149-185
RESLHUBER, P. Augustin 1857: Magnetische Beobachtungen zu Kremsmünster im Jahre 1854, JbZAMET 1854, Wien, Sonderdruck
RESLHUBER, P. Augustin o. J.: Jahres-Bericht über die Resultate aus den im Jahre 1857 auf der Sternwarte zu Kremsmünster angestellten meteorologischen und magnetischen Beobachtungen, MS, Kremsmünster, ASK
RESLHUBER, P. Augustin 1858: Magnetische Beobachtungen zu Kremsmünster im Jahre 1855, mit einem Nachtrage von F. Lukas, in: Jahrbücher der k. k. Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus, 5. Bd. Jg. 1853, Wien, Sonderdruck
RESLHUBER, P. Augustin 1858: Magnetische Beobachtungen zu Kremsmünster in den Jahren 1851, 1852, 1853. Mit einem Nachtrag von F. Lukas, in: Jahrbücher der k. k. Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus, 5. Bd. Jg. 1853, Wien, 33-82
RESLHUBER, P. Augustin o. J.: Jahresbericht über die Resultate aus den im J. 1858 auf der Sternwarte zu Kremsmünster angestellten meteorologischen und magnetischen Beobachtungen, MS, Kremsmünster, ASK
RESLHUBER, P. Augustin 1859: Magnetische Beobachtungen zu Kremsmünster im Jahre 1854 Mit einem Nachtrag von F. Lukas, in: Jahrbücher der k. k. Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus, 6. Bd. Jg. 1854, Wien, 29-42
RESLHUBER, P. Augustin o. J.: Bericht über die Resultate aus den im Jahre 1859 auf der Sternwarte zu Kremsmünster angestellten meteorologischen und magnetischen Beobachtungen, MS, Kremsmünster, ASK
RESLHUBER, P. Augustin 1860: Bericht Über die im Jahre 1859 auf dem magnetischen Observatorium zu Kremsmünster beobachteten Störungen, SbKAW m. n. Kl., 42, 221. 533-572
RESLHUBER, P. Augustin 1860: Resultate aus den im Jahre 1859 auf der Sternwarte zu Kremsmünster angestellten meteorologischen Beobachtungen, Linz.
RESLHUBER, P. Augustin 1861: Magnetische Beobachtungen zu Kremsmünster im Jahre 1856. Mit einem Anhange von F. Lukas, in: Jahrbücher der k. k. Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus 8. Bd. Jg. 1856, Wien, 31-46
RESLHUBER, P. Augustin 1861: Resultate aus den im Jahre 1860 auf der Sternwarte zu Kremsmünster angestellten meteorologischen Beobachtungen, Linz
RESLHUBER, P. Augustin 1862: Resultate aus den im Jahre 1861 auf der Sternwarte zu Kremsmünster angestellten meteorologischen Beobachtungen, Linz
RESLHUBER, P. Augustin 1864: Resultate aus den im Jahre 1863 auf der Sternwarte zu Kremsmünster angestellten meteorologischen Beobachtungen, Linz
RESLHUBER, P. Augustin 1865: Resultate aus den im Jahre 1864 auf der Sternwarte zu Kremsmünster angestellten meteorologischen Beobachtungen, Linz
RESLHUBER, P. Augustin 1866: Resultate aus den im Jahre 1865 auf der Sternwarte zu Kremsmünster angestellten meteorologischen Beobachtungen, Linz
RESLHUBER, P. Augustin 1868: Resultate aus den im Jahre 1867 auf der Sternwarte zu Kremsmünster angestellten meteorologischen Beobachtungen, Linz
RESLHUBER, P. Augustin 1870: Resultate aus den im Jahre 1868 auf der Sternwarte zu Kremsmünster angestellten meteorologischen Beobachtungen, Linz
RESLHUBER, Augustin 1871: Resultate aus den im Jahre 1869 auf der Sternwarte zu Kremsmünster angestellten meteorologischen Beobachtungen, in: 30. Bericht über das Museum Francisco-Carolinum. Nebst der 25. Lieferung der Beiträge zur Landeskunde von Oesterreich ob der Enns, Linz, 1-55
RESLHUBER, Augustin 1872: Resultate aus den im Jahre 1869 auf der Sternwarte zu Kremsmünster angestellten meteorologischen Beobachtungen, Separatabdruck aus 30. BerMusFC, Linz
RESLHUBER, Augustin 1873: Resultate aus den im Jahre 1870 auf der Sternwarte zu Kremsmünster angestellten meteorologischen Beobachtungen, in: 31. Bericht über das Museum Francisco-Carolinum. Nebst der 26. Lieferung der Beiträge zur Landeskunde von Oesterreich ob der Enns, Linz, 73-130
GAUSS, Carl Friedrich & WEBER, Wilhelm 1840: Resultate aus den Beobachtungen des magnetischen Vereins vom Jahre 1839, Leipzig
GAUSS Carl Friedrich & WEBER, Wilhelm 1841: Resultate aus den Beobachtungen des magnetischen Vereins vom Jahre 1840, Leipzig
KOLLER, P. Marian o.J.: Bestimmung der Intensität des Erdmagnetismus, MS, ASK
KOLLER, P. Marian 1842: Bericht über die meteorologischen und magnetischen Beobachtungen, angestellt auf der Sternwarte in Kremsmünster im Jahre 1841, in: Zeitschrift des Museum Francisco-Carolinum, 1842, Linz, 42-44, 47-49, 51-53, 59-62, 68-70
KOLLER, P. Marian 1842: Magnetische Terminbeobachtungen Kremsmünster - Horizontal-Intensistät, in: Annalen für Meteorologie, Erdmagnetismus und verwandte Gegenstände hrsg. J. Lamont, Jg. 1842, 2. Heft, München, 49-62
KOLLER, P. Marian 1842: Magnetische Terminbeobachtungen Kremsmünster Declination, in: Annalen für Meteorologie, Erdmagnetismus und verwandte Gegenstände hrsg. J. Lamont, Jg. 1842, 2. Heft, München, 116-125
KOLLER, P. Marian 1842: Bemerkungen zu den Terminbeobachtungen, Kremsmünster, in: Annalen für Meteorologie, Erdmagnetismus und verwandte Gegenstände hrsg. J. Lamont, Jg. 1842, 2. Heft, München, 152-156
KOLLER, P. Marian 1842: Auszug aus einem Brief des Herrn Prof. Koller, Director der Sternwarte in Kremsmünster an den Herausgeber (Kremsmünster, 1. Dezember 1842) [Magnetische Constanten], in: Annalen für Meteorologie, Erdmagnetismus und verwandte Gegenstände hrsg. J. Lamont, Jg. 1842, 2. Heft, München, 195-196
KOLLER, P. Marian 1843: Auszug aus einem Brief des Herrn Koller, Director der Sternwarte in Kremsmünster an den Herausgeber (Kremsmünster, den 22. December 1842) [Zeiten der Magnetometermessungen], in: Annalen für Meteorologie, Erdmagnetismus und verwandte Gegenstände hrsg. J. Lamont, Jg. 1842, 4. Heft, München, 230-231
KOLLER, P. Marian 1844: Resultate zehnjähriger auf der Sternwarte in Kremsmünster angestellter Beobachtungen über die Feuchtigkeits-Verhältnisse unserer Atmosphäre. (Auszug aus dem Vortrag gehalten bei der 8. Generalversammlung des Museum Francisco-Carolinum.) Annalen für Meteorologie und Erdmagnetismus. Hrsg. J. Lamont. Jg. 1844, Heft 10, München, 164-171
KOLLER, P. Marian 1844: Resultate zehnjähriger auf der Sternwarte in Kremsmünster angestellten Beobachtungen über die Feuchtigkeits-Verhältnisse unserer Atmosphäre, in: Annalen für Meteorologie, Erdmagnetismus und verwandte Gegenstände hrsg. J. Lamont, Jg. 1844, 10. Heft, München, 164-171
KOLLER, P. Marian 1844: Magnetische Terminbeobachtungen in Kremsmünster 1842 und 1843, in: Annalen für Meteorologie, Erdmagnetismus und verwandte Gegenstände, hrsg. J. Lamont, Jg. 1844, 11. Heft, München, 137-18
KOLLER, P. Marian 1844: [Kremsmünster] Nachtrag zum Frühlings-Termin 1844, in: Annalen für Meteorologie, Erdmagnetismus und verwandte Gegenstände, hrsg. J. Lamont, Jg. 1844, 12. Heft, München, 112-136
KOLLER, P. Marian 1844: [Kremsmünster] Stündliche Beobachtungen zur Zeit des Herbst-Aequinoctiums 1844, in: Annalen für Meteorologie, Erdmagnetismus und verwandte Gegenstände, hrsg. J. Lamont, Jg. 1844, 12. Heft, München, 137-206
KOLLER, P. Marian 1844: [Kremsmünster] Nachtrag zum Frühlings-Termin 1844, in: Annalen für Meteorologie, Erdmagnetismus und verwandte Gegenstände, hrsg. J. Lamont, Jg. 1844, 12. Heft, München, 207-212
KOLLER, P. Marian 1848: Vorläufige Nachricht von der Beobachtung des Nordlichtes vom 18. Oktober und gleichzeitiger magnet. Störungen in Kremsmünster (nach einem Brief Reslhubers). SbKAW m. n. Kl., 1, 530
KOLLER, P. Marian 1848: Vorläufige Nachricht von der Beobachtung des Nordlichtes vom 18. Oktober und gleichzeitiger magnet. Störungen in Kremsmünster (nach einem Brief Reslhubers), SbKAW m. n. Kl., 1, 530
LAMONT, J. 1843: Einleitung (Meteorologische Instrumente aus der hiesigen Wertkstätte nach Kremsmünster gesendet), in: Annalen für Meteorologie, Erdmagnetismus und verwandte Gegenstände Jg. 1842, 4, Heft, München, XXI-XXII
LAMONT, J. 1843: Magnetische Terminbeobachtungen in Mailand, München, Prag, Kremsmünster 1842, in: Annalen für Meteorologie, Erdmagnetismus und verwandte Gegenstände, hrsg. J. Lamont, Jg. 1843, 6. Heft, München, 3-84
LAMONT, J. 1844: Stündliche Beobachtungen zur Zeit des Sommer-Solstitiums 1844, in: Annalen für Meteorologie, Erdmagnetismus und verwandte Gegenstände, hrsg. J. Lamont, Jg. 1844, 12. Heft, München, 47-111
LAMONT, J. 1844: Nachtrag zum Frühlings-Termin 1844, in: Annalen für Meteorologie, Erdmagnetismus und verwandte Gegenstände, hrsg. J. Lamont, Jg. 1844, 12. Heft, München, 112-136
LAMONT, J. 1844: Stündliche Beobachtungen zur Zeit des Herbst-Aequinoctiums 1844, in: Annalen für Meteorologie, Erdmagnetismus und verwandte Gegenstände, hrsg. J. Lamont, Jg. 1844, 12. Heft, München, 137-206
LAMONT, J. 1844: Nachtrag zum Frühlings-Termin 1844, in: Annalen für Meteorologie, Erdmagnetismus und verwandte Gegenstände, hrsg. J. Lamont, Jg. 1844, 12. Heft, München, 207-212
LIZNAR, J. 1879: Magnetische Messungen in Kremsmünster, ausgeführt im Juli 1879. SbKAW m. n. Kl., 80, Abt.II, 776-784
RESLHUBER, P. Augustin o. J.: Jahres-Bericht über die Resultate aus den meteorologischen und magnetischen Beobachtungen im Jahre 1852 auf der Sternwarte zu Kremsmünster, MS, Kremsmünster, ASK
RESLHUBER, P. Augustin o. J. Beobachtungen über die Vegetation von Solanum tuberosum im Jahre 1852 zu Kremsmünster, (Anhang an Jahres-Bericht über die Resultate aus den meteorologischen und magnetischen Beobachtungen im Jahre 1852 ...), MS, Kremsmünster, ASK
RESLHUBER, P. Augustin o. J.: Tagesbericht über die Resultate aus den meteorologischen und magnetischen Beobachtungen im Jahre 1853 auf der Sternwarte zu Kremsmünster, MS, Kremsmünster, ASK
RESLHUBER, P. Augustin o. J.: Jahres-Bericht über die Resultate aus den im Jahre 1854 auf der Sternwarte zu Kremsmünster angestellten meteorologischen und magnetischen Beobachtungen, MS, Kremsmünster, ASK
RESLHUBER, P. Augustin o. J.: Jahres-Bericht über die Resultate aus den im Jahre 1855 auf der Sternwarte zu Kremsmünster angestellten meteorologischen und magnetischen Beobachtungen, MS, Kremsmünster, ASK
RESLHUBER, P. Augustin o. J.: Jahres-Bericht über die Resultate aus den im Jahre 1856 auf der Sternwarte zu Kremsmünster angestellten meteorologischen und magnetischen Beobachtungen, MS, Kremsmünster, ASK
RESLHUBER, P. Augustin o. J.: Jahres-Bericht über die Resultate aus den im Jahre 1857 auf der Sternwarte zu Kremsmünster angestellten meteorologischen und magnetischen Beobachtungen, MS, Kremsmünster, ASK
RESLHUBER, P. Augustin o. J.: Jahresbericht über die Resultate aus den im J. 1858 auf der Sternwarte zu Kremsmünster angestellten meteorologischen und magnetischen Beobachtungen, MS, Kremsmünster, ASK
RESLHUBER, P. Augustin o. J.: Bericht über die Resultate aus den im Jahre 1859 auf der Sternwarte zu Kremsmünster angestellten meteorologischen und magnetischen Beobachtungen, MS, Kremsmünster, ASK
RESLHUBER, P. Augustin 1850: Magnetische Beobachtungen in Kremsmünster [MS des 1854 in DsKAW 6 veröffentlichen Artikels], Stw-Bibliothek S 403001
RESLHUBER, P. Augustin 1854: Die täglichen Beobachtungen der magnetischen Declination und Horizontal-Intensität, Wien
RESLHUBER, P. Augustin 1854: Über das Magnetische Observatorium in Kremsmünster und die aus den Beobachtungen bis zum Schlusse des Jahres 1850 gewonnenen Resultate, DsKAW, 6, II.Abt., 1-56
RESLHUBER, P. Augustin 1854: Über das Magnetische Observatorium in Kremsmünster und die vom Jahre 1839-50 aus den Beobachtungen abgeleiteten Resultate, Wien
[RESLHUBER, P. Augustin] 1854: Mehrjährige Beobachtungen in Kremsmünster. Vom Jahre 1763 bis 1851, in: Jahrbücher der k. k. Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus, 1. Bd. Jg. 1848 und 1849, Wien, 149-185
RESLHUBER, P. Augustin 1855: Mehrjährige Beobachtungen in Kremsmünster über periodische Erscheinungen in der Pflanzen- und Thierwelt, Jahrbücher der K. K. Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus, 3. Bd. Jg. 1851, Wien, Anhang 8-9
[RESLHUBER, P. Augustin] 1856: Mehrjährige Stunden- und Jahresmittel von Kremsmünster von den Jahren 1832-1855, in: Jahrbücher der k. k. Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus, 4. Bd. Jg. 1852, Wien, 290-309
RESLHUBER, P. Augustin 1857: Magnetische Beobachtungen zu Kremsmünster im Jahre 1854, JbZAMET 1854, Wien, Sonderdruck
RESLHUBER, P. Augustin 1858: Magnetische Beobachtungen zu Kremsmünster im Jahre 1855, mit einem Nachtrage von F. Lukas, in: Jahrbücher der k. k. Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus, 5. Bd. Jg. 1853, Wien, Sonderdruck
RESLHUBER, P. Augustin 1858: Magnetische Beobachtungen zu Kremsmünster in den Jahren 1851, 1852, 1853. Mit einem Nachtrag von F. Lukas, in: Jahrbücher der k. k. Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus, 5. Bd. Jg. 1853, Wien, 33-82
RESLHUBER, P. Augustin 1859: Magnetische Beobachtungen zu Kremsmünster im Jahre 1854 Mit einem Nachtrag von F. Lukas, in: Jahrbücher der k. k. Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus, 6. Bd. Jg. 1854, Wien, 29-42
RESLHUBER, P. Augustin 1860: Bericht Über die im Jahre 1859 auf dem magnetischen Observatorium zu Kremsmünster beobachteten Störungen, SbKAW m. n. Kl., 42, 221. 533-572
RESLHUBER, P. Augustin 1860: Magnetische Beobachtungen zu Kremsmünster im Jahre 1855. Mit einem Nachtrag von F. LUKAS, in: Jahrbücher der k. k. Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus, 7. Bd. Jg. 1855, Wien, 31-44
RESLHUBER, P. Augustin 1861: Magnetische Beobachtungen zu Kremsmünster im Jahre 1856. Mit einem Anhange von F. Lukas, in: Jahrbücher der k. k. Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus 8. Bd. Jg. 1856, Wien, 31-46
SbKAW, 1859: (Nachricht v. d. Übersendung d. Abhandlung "Über die Resultate aus den i. J. 1858 auf d. Sternwarte zu Kremsmünster angestellten meteorolog. u. magnet. Beobachtungen" von Reslhuber an die KAW), SbKAW m. n. Kl., 37, 637
SbKAW, 1860: (Nachricht v.d.Übersendung d. Berichtes über die i. J. 1859 auf der Sternwarte zu Kremsmünster angestellten meteorol. u. magnet. Beobachtungen), SbKAW m. n. Kl., 41, 63
WOLFER, A. 1894: Beobachtungen der Sonnenflecken im Jahr 1893, Berechnung der Relativzahlen dieses Jahres und Vergleichung mit den magnetischen Variationen, Astronomische Mittheilungen 84, 109-120. Aus der Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich besonders abgedruckt, Zürich
Zurück zur Homepage
Objekte früherer Monate
(c) P. Amand Kraml 2020-09-15
Letzte Änderung: 2020-12-13