aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster
Jänner 2021
In den Gymnasialprogrammen der Jahre 1866 und 1867 wird uns darüber berichtet:
...und der bekannte Naturforscher P. Pius Titius zu Pirano, welcher einen großen Theil seines Lebens der Erforschung der Algen des adriatischen Meeres gewidmet, hatte die Gefälligkeit, bei seinem mehrtägigen Aufenthalte im Stifte die 103 Species dieser Algen genauer zu bestimmen und charakterisiren. (Gymnasialprogramm 1866, 53)
Die zoologische und die botanische Sammlung endlich erhielten, durch den bereits oben erwähnten Liberalismus des Herrn Abtes und die gefällige Vermittlung des im vorigsjährigen Programme bereits erwähnten P. Pius Titius zu Pirano, erstere eine Vermehrung von 146 Species verschiedener Thiere, letztere von 270 Species von Algen und Tangen aus dem adriatischen Meere. Die 146 Thierarten umfassen 15 Species Fische und 71 Species Krebse aus dem adriatischen Meere; 2 Species Spinnen aus Italien; endlich 25 Species Würmer, 24 Species Weichtiere und 9 Species Strahltiere. (Gymnasialprogramm 1867, 61)
P. Pius Titius (1801-1884) stammt ursprünglich aus dem damals ungarischen Jászó - heute Jasov im
Osten der Slowakei. Er schloss sich dem Orden der Minoriten (OFMconv) an, wurde als Gymnasiallehrer
eingesetzt und 1838 zog man ihn zum Dienst als Militärkaplan ein. Als solcher war er bis 1852 im Einsatz.
Die Jahre von 1846 bis 1851 brachten ihn in dieser Aufgabe nach Split. Dieser Ort war natürlich
für den Interessierten eine hervorragende Gelegenheit, sich mit den Meeresorganismen der Adria zu
beschäftigen, sie zu sammeln und zu präparieren. Aus dem Militärdienst ausgeschieden, kam er als
Apostolischer Pönitentiar nach Rom und dann als Professor der Pastoraltheologie nach Padova.
Das Jahr 1859 brachte ihn mit dem offiziellen Empfehlungsschreiben dazu, "die Küsten des adriatischen
Meeres zu dem Zwecke zu besuchen und zu bereisen, um dort botanische und zoologische Objekte zu sammeln".
(vgl. Brief des Ministeriums für Kultus und Unterricht, BATTELLI, Abb. 3)
So kam P. Pius in den Minoriten-Konvent nach Piran (italienisch Pirano) und lebte dort bis 1870.
In diese Zeit fällt also auch sein Besuch in Kremsmünster. Ein interessanter Brief vom 6. Jänner 1867
an Abt Augustin Reslhuber als Direktor der Sternwarte ist in der Reslhuber-Korrespondenz
im Direktions-Archiv der Sternwarte erhalten.
Daraus erhellt sich, dass P. Pius wohl über den Kontakt mit dem bekannten Kremsmünsterer Kryptogamenforscher,
dem Stifts- und Konviktsarzt Dr. Ignaz Sigismund Pötsch, mit den Sammlungen der Sternwarte in Kontakt kam.
Titius schildert im Zusammenhang mit den Schwierigkeiten, die er mit dem Erhalt seines Honorars aus Kremsmünster
hatte, dass er nach seiner neunmonatlichen Reise in Triest am 3. Jänner 1867 beraubt wurde.
Die Jahre 1870 bis 1881 musste Titius nach Ungarn (Békéscsaba, Gerla) zurück. Erst nach 11 Jahren kam er nach Piran zurück um dort bis zu seinem Tode zu bleiben.
ANONYMUS 1866: Lehrmittelsammlungen, in: Programm des kaiserl. königl. Gymnasiums zu Kremsmünster für das Schuljahr 1866, Linz, 53
ANONYMUS 1867: Lehrmittelsammlungen, in: Programm des kaiserl. königl. Gymnasiums zu Kremsmünster für das Schuljahr 1867, Linz, 60-61
ALBERTI, G & BATTELLI, C. 2002: Un naturalista tra i Frati Minori Conventuali del convento di San Francesco a Pirano:
Padre Pio Titius (1801-1884), in: Atti del Museo Civico di Storia Naturale, Vol. 49, Trieste, 213-239
BATELLI, Claudio & NOVAK, Špela 2016: Zbirke alg patra Pija Titiusa Vendela (1801-1884) in druge herbarijske
zbirke alg v Prirodoslovnem muzeju Slovenije, in: Scopolia. Revija Prirodoslovnega muzeja Slovenije 87, Ljubljana
FRAUENFELD, G. 1854: Aufzählung der Algen der dalmatinischen Küste, nach einer Sammlung
des Hrn. V. Vidovich in Sebenico, vermehrt mit betreffenden Arten meines Herbars, und der
im Vereinsherbar von Hrn. P. Titius befindlichen Sammlung, mit Benützung der daselbst beigegebenen
Notizen. Verhandlungen des zoologisch-botanischen Vereins in Wien 4, Wien, 317-350
FRAUENFELD, G. 1855: Die Algen der dalmatischen Küste mit Hinzufügung der von Kützing im
adriatischen Meere überhaupt aufgeführten Arten. Mit Darstellung eines Theils derselben im
Naturselbstdruck, Wien
TITIUS, P. 1859: Besprechung einiger Funde im adriatischen Meere. Verhandlungen der Kaiserlich-
Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien, 9, Wien, 81
VÖRÖSS, László Zsigmond 1972. - Titius Pius Vendel (1801-1884) élete es munkassága. Das Leben
und die Tätigkeit von Pius Vendel Titius (1801-1884), in: Botanikai Közlemények, Bd. 59,
Heft 3, Budapest, 141-143.