Sternwarte Kremsmünster


Direktion Direktion, Bibliothek und Archiv



Beschrieben sind:

Laserpitium archang. Laserpitium archangelica, ein interessanter Pflanzenfund in Oberösterreich Einsturz Fatales Ereignis beim Bau der Sternwarte am 23. Mai 1755 Tschermak Bild von Erich Tschermak - Seysenegg Erechtites hieraciifolia Herbarbeleg von Erechtites hieraciifolia 1990
150 Jahre ZAMG Neueinstellung in der Bibliothek
Jubiläumsband zum 150-Jahr-Jubiläum der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik
Flora Cremifanensis P. Franz Schwab's Arbeiten über die Vegetationsverhältnisse von Kremsmünster Geschichte der Sternwarte P. Sigmund Fellöckers Geschichte der Sternwarte REM-Software Software zum Digitalisieren von REM-Bildern
Bode-Briefe Korrespondenz mit Johann Elert Bode Triesnecker-Briefe Briefwechsel zwischen Franz de Paula Triesnecker und P. Thaddäus Derflinger Erinnerungsfoto Besuch der Sternwarte anlässlich einer Exkursion des Internationalen Botanikerkogresses in Wien nach Hallstatt Popowitsch Popowitschs Buch Untersuchungen vom Meere
Coniferengarten Planskizze des Coniferengartens Botanikertreffen Namensschildchen eines "Teilnehmers" am 12. Österreichischen Botanikertreffen Seismogramm Erdbebenregistrierung vom Erdbeben in Molln am 1967-01-29 Genczik Ölgemälde Dr. August Genczik darstellend
Michael T. Müller "Hungerleider" besuchen die Sternwarte am 7. September 1821 Asplenium trichomanesr Asplenium trichomanes subsp. pachyrhachis Seestern-Braunschwarz-Streifenfarn Anemone sylvestris Digitalfoto von Anemone sylvestris aus dem Bildarchiv Ritterakademie Verzeichnis der adeligen Akademiker
Sternwarte Die größten Irrtümer über die Sternwarte Kremsmünster Historisches Foto Historisches Foto vom 25. Juni 1886 Obermüller Das Kremstal mit Kremsmünster,
Ölgemälde von Adolf Obermüller
Münze Katalog der Münzsammlung von P. Laurenz Doberschitz
Bestimmungsbuch Bestimmungsbuch für die Flora von Kremsmünster ADV-Berichte ADV-Berichte im Internet verfügbar Mineralogielehrbuch Lehrbuch der Mineralogie von P. Sigmund Fellöcker Sternwartebeschreibung Beschreibung der Sternwarte von 1856
Karl Eggerth sen. Karl Eggerth sen. P. Anton Sauther Mathematisch-geometrisches Büchlein von P. Anton Sauther P. Plazidus Fixlmillner P. Plazidus Fixlmillner als Komponist P. Bonifaz Schwarzenbrunners HS Schwarzenbrunners Materalien zur Geschichte der Sternwarte
Hann-Medaille Silberne Julius von Hann-Medaille Hirsching-Titel Beschreibung der Sammlungen von Friedrich C. G. Hirsching Brander-Brief G. F. Brander schickt Grüße an P. Eugen Dobler Moll-Titel Molls Beschreibung seines Studienortes
Jacquin, Flora Austriaca Jacquin, Nicolaus Joseph von, Florae Austriacae ... Icones Schwab-Bericht Bericht über die bisherigen Bestrebungen der Sternwarte populär-wissenschaftliche Kenntnisse zu verbreiten von P. Franz Schab, 1901 Pillwein Die Beschreibung der Sternwarte von Benedikt Pillwein, 1827 Koller Korrespondenz P. Marian Kollers wissenschaftliche Korrespondenz
Schultes Besuch von Josef August Schultes in Kremsmünster 1802 Schwarzenbrunner Porträtbild P. Bonifaz Schwarzenbrunner darstellend Kleyle Kremsmünster in den Rückerinnerungen von F. J. Kleyle Gilge Beschreibung der Sternwarte von Ignaz Gielge aus dem Jahre 1814
Brief P. Plazidus Fixlmillners wissenschaftliche Korrespondenz Brief Radiosendung zur Neu-Eröffnung des Astronomischen Kabinetts vom 29. April 1958 Brief Bericht von Alois David über seinen Besuch in Kremsmünster 1793 Toepsl Beschreibung der Sternwarte in einem Brief von P. Anselm Desing an Propst Fanciscus Töpsl
Fixlmillner Moll Briefe von P. Plazidus Fixlmillner an Carl von Moll Derflinger P. Thaddäus Derflingers wissenschaftliche Korrespondenz Brief Beschreibung der Sternwarte von Franz Sartori 1813 Schwarzenbrunner P. Bonifaz Schwarzenbrunners wissenschaftliche Korrespondenz
Rußworm Buch von W. F. von Gleichen [Rußworm], Mikroskopische Untersuchungen Emil Beschreibung der Sternwarte im Jahre 1827 von J. F. E. Trimmel Bilderzimmer Hängeplan des ehemaligen Bilderzimmers Kupferstich Kupferstiche aus P. Plazidus Fixlmillners Kurzer Geschichte und Beschreibung der Sternwarte
Folk Catalogus Bibliothecae Observatorii Cremifanensis Realzeitung Beschreibung der Sternwarte von Ignaz de Luca 1777 A. Stifter Eintragung A. Stifters im Gedenkbuch am 1. Okt. 1846 Fellöcker Ernennung P. Sigmund Fellöckers zum Leiter des Physikalischen Kabinetts durch Abt Thomas Mitterndorfer
Hofgartenskizze Kartenskizze vom Hofgarten erstellt von P. Franz Schwab P. Pius Titius Der Naturforscher P. Pius Titius zu Besuch


Die Direktoren der Sternwarte:

1. P. Plazidus Fixlmillner,1762-1791
2. P. Thaddäus Derflinger (Derfflinger),1791-1824
3. P. Bonifaz Schwarzenbrunner,1824-1830
4. P. Marian Koller,1830-1847
5. P. Augustin Reslhuber,1847-1873
6. P. Gabriel Strasser, 1873-1882
7. P. Koloman Wagner, 1882-1895
8. P. Franz Schwab, 1895-1906
9. P. Thiemo Schwarz ,1906-1947
10. P. Ansgar Rabenalt, 1947-1994
11. P. Amand Kraml, 1995-...


Zurück zur Startseite

(c) P. Amand Kraml 2006/03/12
Letzte Änderung: 2021-04-15